392005 Prinzipien der Programmierung - Objektorientierte Programmierung (V) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Das Modul 39-Inf-PP, Prinzipien der Programmierung, ist ein neues Pflichtmodul im Bachelor und besteht aus 2 jeweils 4 stündigen Vorlesungen. Eine davon, die hier gemeldete Vorlesung „Objektorientierte Programmierung“ (5LP, 4 SWS) wird hier angeboten, die andere namens „Funktionale Programmierung“ von Markus Nebel.

Ziele der Vorlesung:

  • grundlegende Konzepte der objektorientierten Programmierung verstehen und anwenden
  • lernen, Software aus objektorientierten Bibliotheken wiederzuverwenden
  • in die Lage versetzt werden, selbst entwickelte Software-Bausteine so zu strukturieren, dass diese einfach erweitert und wiederverwendet werden können
  • eigene praktische Erfahrungen in der Entwicklung von objektorientierten Java-Programmen erwerben
  • am Beispiel Java sehen, wie man fundiertes Wissen über Programmiersprachen systematisch erlernt und kompakt kommuniziert

Informationen zur Organisation der Tutorien gibt es in der ersten Semesterwoche.

Literaturangaben

Hanspeter Mössenböck: Sprechen Sie Java?, dpunkt.verlag, 5. Auflage, 2014

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 H1 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 26.12.23 / 02.01.24 / 30.01.24
wöchentlich Do 14-16 H7 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 28.12.23 / 04.01.24 / 01.02.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-Inf-2_a Objektorientierte Programmierung Objektorientiertes Programmieren Studieninformation
Objektorientiertes Programmieren unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
39-Inf-PP Prinzipien der Programmierung Grundlagen und Prinzipien der Programmierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Es werden veranstaltungsbegleitend wöchentlich praktische Programmieraufgaben gestellt. Ein Teil dieser Aufgaben wird als Präsenzaufgaben direkt in den Tutorien zu dieser Vorlesung bearbeitet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 302
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_392005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_422359962@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
255 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. August 2023 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422359962
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
422359962