Ziel dieses Kurses ist eine Auffrischung der wichtigsten grammatischen Punkte der französischen Sprache auf Niveau B1/B2.
Die Grammatik wird durch authentische Medien wie zum Beispiel Zeitungsartikel, Chansons ... sowie literarische Texte behandelt.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits den Kurs B1.1 erfolgreich absolviert haben oder mindestens vier bis fünf Jahre Französisch in der Schule hatten und mit einem entsprechenden Ergebnis an der Spracheinstufung (C-Test ab 51 Punkte) des Fachsprachenzentrums teilgenommen haben
Hier finden Sie Informationen über die Spracheinstufung.
Hier finden Sie die Kriterien für die Platzzuteilung.
Das Kursmaterial für den Unterricht wird vom Lehrer gegen eine kleine finanzielle Beteiligung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | U2-210 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 01.11.18 / 27.12.18 / 03.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20_a Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-EuIn_a Europa Intensiv | Sprachkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | FRA | 2.5 |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 2 bis 3 LP zu erwerben. Voraussetzungen dafür sind:
Dazu gehören aber:
**Die regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben vor und nach dem Kurs. **Die Bearbeitung von eins bis zwei Aufgaben, die zur kontinuierlichen Kontrolle der Lernfortschritte im Laufe des Semesters dienen (Studienleistungen).