250103 Soziale Herkunft - was ist das, wie untersuche ich es, und was mache ich damit? (BS) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Das Seminar ist schwerpunktmäßig für Lehramtsstudierende konzipiert, steht aber allen offen, die an den behandelten Methoden und Theorien interessiert sind. Folgende Fragen sollen im Laufe des Seminars bearbeitet werden:
- Was bedeutet 'soziale Herkunft'?
- Wie kann sie empirisch (quantitativ oder qualitativ) erfasst werden, und welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen methodischen Zugänge?
- Wie können Lehrer/innen in ihrer Berufspraxis damit produktiv umgehen?

Requirements for participation, required level

Vorkenntnisse im Bereich empirischer Forschung sowie ein grundlegendes Interesse am Thema sind erwünscht, ebenso eine aktive Beteiligung am Seminar in Form der Aufarbeitung und Präsentation einer oder mehrerer empirischer Studien in Kleingruppen und der Entwicklung und Präsentation eigener Projektideen in Einzel- oder Gruppenarbeit. Die Projektideen können als erste Überlegungen für eine empirische Studienabschlussarbeit genutzt und im Umfang von 1 bis 5 Seiten verschriftlicht werden.

Bibliography

Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich nicht um Pflichtlektüre, sondern sie dienen lediglich zur interessenbasierten Vertiefung.

Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungssystem.
Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen
im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS.
Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.) (2004). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den
Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS.
Dietrich, F., Heinrich, M. & Thieme, N. (Hrsg.) (2013). Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit.
Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘. Wiesbaden:
Springer VS.
Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche
Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Sa 10:30-14 H11 14.10.2017
one-time Sa 10:30-18 H11 11.11.2017
one-time Sa 10:30-18 T2-213 11.11.2017
one-time Sa 10:30-18 U2-205 16.12.2017
one-time Sa 10:30-18 H11 16.12.2017
one-time Sa 10:30-18 X-E1-203 13.01.2018
one-time Sa 10:30-18 H11 13.01.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Didaktik der Oberstufe oder: Leistungsbewertung in der Schule Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E4: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistungserbringung:
- aktive Teilnahme an allen Seminarterminen.
- Erarbeitung empirischer Studien zum Thema im Rahmen einer Expertengruppe und Vorstellung im Plenum.
- Erarbeitung einer eigenen Projektidee, Vorstellung im Plenum und Verschriftlichung im Umfang von einer Seite. (Hinweis: Falls Interesse besteht, im Bereich des Seminarthemas eine empirische Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, kann die eigene Projektidee als Vorarbeit genutzt und im Umfang von fünf Seiten verschriftlicht werden, um im Rahmen des Seminars ein Feedback zu bekommen)
- Die Formate der benoteten Einzelleistungen sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 78
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2017_250103@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101556479@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
24 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 26, 2017 
Last update times:
Monday, October 16, 2017 
Last update rooms:
Monday, October 16, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101556479
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101556479