200033 Proximate und ultimate Aspekte des Verhaltens (Pr+Ü) (SoSe 2005)

Short comment

Vorbesprechung am 1. Kurstag
Termin D

Contents, comment

Eine der zwei wesentlichen Fragen der Verhaltensforschung ist die nach den Mechanismen, die die Grundlage des Verhaltens von Mensch und Tier bilden: Wie sehen Signale aus, mit denen die Lebewesen miteinander kommunizieren, wie werden sie erzeugt, wie empfangen, welche Umweltfaktoren veranlassen Vögel, im Frühjahr zu singen? Diesen proximaten Aspekten stehen die ultimaten Gründe für Verhalten gegenüber: Wie trägt ein bestimmtes Verhalten dazu bei, das Überleben und den Fortpflanzungserfolg zu sichern? Welche Strategien werden verfolgt, um die eigene Fitness zu optimieren?
Der proximate Aspekt wird anhand von Experimenten untersucht, die sich mit der Rolle des Sehsystems bei der Kontrolle des Verhaltens von Vögeln, Fischen und Menschen beschäftigen:

  • Welche Signale des Vogelweibchens lösen das Balzverhalten eines Männchens aus?
  • Wie kontrolliert ein Fisch seine Körperlage?
  • Ist das Sehsystem an der Lageorientierung beim Menschen beteiligt?
  • Kann ein Vogel Fernsehbilder erkennen?
  • Wie benutzt ein Vogel sein Sehsystem beim Fressen und beim Fliegen?

Ultimate Aspekte werden in Experimenten mit Nagern untersucht. Mögliche Untersuchungsthemen sind:

  • akustische Kommunikation bei Nagern
  • Nahrungssuch- und Nahrungswahlverhalten
  • Unterscheidung zwischen und Erkennen von Individuen.

Im Zusammenhang mit diesen praktischen Übungen werden einfache Optimierungs-Modelle besprochen und analysiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-17 VHF-210 09.06.-15.07.2005
weekly Fr 10-17 VHF-210 09.06.-15.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 8 Wahl 4. 10 benotet wählbar für Profil A1 + als ind.Erg.  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul A11; Modul A12 Wahlpflicht 6. 4 benotet  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 25; Modul 26 Wahlpflicht 4. 10 benotet wählbar für Profil C3  
Biologie / Diplom (Enrollment until WiSe 02/03) i Wahlpflicht HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II C3 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
SS2005_200033@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1121444@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, January 21, 2005 
Last update rooms:
Friday, January 21, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
internship (Pr) + exercise (Ü) / 4+2,5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1121444
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1121444