Pierre Bourdieu und Norbert Elias gelten als Ausnahmeerscheinungen einer kultur- und sozialwissenschaftlichen Perspektive, die in den Geisteswissenschaften eine breite interdisziplinäre Rezeption erfahren hat. Der langjährige Austausch beider Forscher und ihre enge Beziehung ist selbst in der Fachwelt zumeist unbekannt. Dabei lassen sich zahlreiche Ergebnisse ihrer Kooperation in beiden Werken erkennen. Bourdieu hatte maßgeblichen Anteil an der Einführung der Eliasschen Arbeiten im französischsprachigen Kontext, publizierte verschiedene seiner Beiträge in seiner Revue Actes de la Recherche en Sciences Sociales, lud ihn zu Vorträgen ans Collège de France ein und zitierte die Werke in seinen Vorlesungen und Publikationen ausgiebig. Weitere Perspektiven (wie die gemeinsame Gründung einer europäischen Kulturzeitschrift) wurden nur durch den Tod von Norbert Elias verhindert. Einen Höhepunkt ihrer Beziehung stellt die Einladung Bourdieus zu dem im Jahr 1984 am ZiF durchgeführten Symposium Civilizations and Theories of Civilizing Processes. Comparative Perspectives unter der Leitung von Norbert Elias dar. Obwohl persönlich und wissenschaftlich viele Verbin-dungen existierten, ist die synthetisierende Exegese beider Großwerke kaum thematisiert und noch weniger in eine kontinuierliche Diskussion eingespeist worden. Die Lehrveranstaltung wird in die Arbeiten von Bourdieu und Elias einführen, Ähnlichkeiten beschreiben und in eine erziehungswissenschaftliche Perspektive einordnen. Mit der gemeinsamen Lektüre sollen Erkenntnisse des erziehungswissenschaftlichen Zugangs abgebildet und auf die relevante Diskussion in der Sekundärliteratur zurückgegriffen werden. Teilnehmende werden Auszüge aus der Primär- und Sekundärliteratur lesen und diskutieren. Für die Studienleistung müssen Zusammenfassungen zur Grundlagenliteratur im Plenum vorgestellt sowie Diskussionen in der Lehrveranstaltung moderiert werden. Die Möglichkeit für eine Prüfungsleistung ist vorhanden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |