230203 Analysing and Interpreting Literary Texts (British Literature) (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

This seminar will introduce first-year students to the basics of literary studies - the tools of the trade, as it were. Participants will be taught the terms and methods of analysis and interpretation of texts in the three main literary genres, poetry, drama and narrative. A reader with primary and secondary texts will be provided.

Students are strongly urged to make time for the tutorial, which offers support in the organization of studies, practices strategies of research and the formal requirements of academic work and repeats material presented in class.

Literaturangaben

A reader with primary and secondary texts will be provided in the first session.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 U4-120 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 29.12.15 / 05.01.16
einmalig Do 18-20 T2-205 12.11.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Mittwoch, 17. Februar 2016 10-12 H13

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-AngBM2 Basismodul 2: Introduction to Literary and Cultural Studies 2.1 Analysing and Interpreting British Literary Texts Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngBM2.1 Basismodul 2.1 (Basic): Introduction to Literary and Cultural Studies Analysing and Interpreting British Literary Texts Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


- Two essays which display the basic principles of scholarly writing in terms of form, structure, and logical coherence (as outlined in Richard Aczels, How To Write an Essay, Klett 2007 & Joseph Gibaldi, MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2009.)

- Active participation including careful preparation of the seminar texts, contributions to the class discussions, and a final worksheet (Arbeitsblatt) with a set of excercises and questions that have to be answered in a manner that shows that the course material has been read and worked through.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_230203@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59080064@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59080064
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59080064