261043 Das Theater des Existenzialismus (S) (WiSe 2010/2011)

Kurzkommentar

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 30 Studierenden teilnehmen.

Inhalt, Kommentar

Philosophische Reflexion findet nicht nur in der Wissenschaft statt. Der französische Existentialismus ist ein schlagendes Beispiel dafür, dass die Grenzen zwischen theoretischer Betrachtung und künstlerischer Darbietung durchlässig sind. Die wichtigsten Repräsentanten dieser im 20. Jahrhundert überaus einflussreichen, gegenwärtig jedoch kaum mehr beachteten Denkrichtung, Jean-Paul Sartre und Albert Camus, haben je auf eigene Weise ihre philosophischen Grundanschauungen nicht nur theoretisch dargelegt, sondern sie auch künstlerisch inszeniert. Wir wollen fragen: Mit welchem Ergebnis? Gewinnt oder verliert ihre Philosophie als Literatur? Bereichert oder begrenzt die theatralische Darbietung das philosophische Denken? Dazu ist eine Auseinandersetzung mit beiden Bereichen nötig: Was behauptet Sartre, was Camus, und was geschieht mit ihren Behauptungen, wenn sie auf die Bühne gebracht werden?
Aus Zeitgründen ist es ratsam, bereits vor Semesterbeginn möglichst viel Literatur von Sartre und Camus zu lesen (neben Theaterstücken insbesondere auch die Romane „Der Ekel“ von Sartre und „Der Fremde“ von Camus). Empfehlenswert ist außerdem das UTB „Der Existenzialismus“ von Roland Galle. Eine Kenntnis der theoretischen Grundlagen des Existenzialismus wird allerdings nicht vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Lektüre der unten angeführten Texte.

Literaturangaben

Folgende Theaterstücke werden im Seminar behandelt (und sind darum unbedingt vor Semesterbeginn zu lesen, da im Semester weitere Lektüre folgen wird):

J.-P. SARTRE:
Die Fliegen; Geschlossene Gesellschaft; Die schmutzigen Hände

A. CAMUS:
Caligula; Die Gerechten

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 S2-147 15.10.2010-04.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N8 HM SB PKÜ   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N8 HM SB PKÜ    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N8 HM SB PKÜ    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2010_261043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19969356@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19969356
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19969356