260015 Kinder, Eltern und was sie einander schulden (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

"Wenige moralische Pflichten werden deutlicher empfunden oder tatkräftiger beteuert als die Pflichten von Eltern gegenüber ihren Kindern(Howell 2010: 52, Übersetzung SB). Aber welche Pflichten haben Eltern ihren Kindern gegenüber? Und warum? Viel diskutierte Elternpflichten in der Literatur sind die Pflicht zur Versorgung der (materiellen) Bedürfnisse des Kindes, die Pflicht Kinder zu autonomen Akteur*innen zu erziehen, die Pflicht das Kind mit den Bedingungen seiner Existenz zufrieden zu machen (Kant), sowie Pflichten im Kontext der Bedrohung durch den Klimawandel. Aus der Frage, welche Pflichten Eltern gegenüber ihren Kindern haben, ergibt sich zudem die Frage, welche Anspruchsrechte Kinder gegenüber ihren Eltern haben. Haben Kinder zum Beispiel das Recht von ihren Eltern geliebt zu werden? Diskussionen wie diese werfen weitere tiefgreifende Fragen auf: Sind Kinder überhaupt Rechtsträger*innen? Was macht sie zu solchen? Ein weiteres zentrales Themenfeld im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung sind mögliche Pflichten von Kindern gegenüber ihren (alternden) Eltern. Gibt es solche Pflichten und wie weitreichend sind sie? Worauf basieren solche Pflichten?

In diesem Seminar werden wir uns mit Rechten und Pflichten im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung beschäftigen. Wir werden deutsch- und englischsprachige Texte zu den dargestellten Fragestellungen lesen und versuchen, uns einen ersten Überblick über die relevanten Debatten zu verschaffen, um besser zu verstehen, was Kinder und Eltern einander schulden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Literaturangaben

Gheaus, Anca; Calder, Gideon & De Wispelaere, Jurgen (eds.) (2018). "The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children." New York: Routledge.

Sie finden die Texte, die wir lesen werden, in Kürze im Moodleraum.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 C01-249 08.04.-19.07.2024
wöchentlich Do 14-16 H14 18.04.-19.07.2024

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Studienleistung
Studieninformation
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 117 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_260015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_449244604@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
116 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 29. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. April 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. April 2024 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=449244604
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
449244604