In einem ersten Schritt werden in der Veranstaltung Lebenswelt und Lebenslage der Ratsuchenden im Kontext von Alter sowie dazugehörige Beratungsbedarfe vorgestellt. In einem zweiten Schritt sollen Verstehenszugänge für den expliziten Nutzen und die Stellung Pädagogischer Beratung im Kontext von Alter dargelegt, diskutiert und verinnerlicht werden. In einem dritten Schritt werden einige der gegenwärtigen Beratungsangebote (Angehörigenberatung, Demenzberatung, Beratung im Quartier etc.) dargestellt und diskutiert. U.a. werden Gäste aus den genannten Bereichen in das Seminar eingeladen. Bei den im letzten Teil eingelassenen praktischen Übungssequenzen liegt der Fokus zum einen auf der Rolle des Beraters, seinem jeweiligen Auftrag und Selbstverständnis. Zum anderen auf dem Verstehen, der Resonanz auf das jeweilige Beratungsangebot und der Umsetzung.
Klie, Th.(2014): Wen kümmern die Alten? Patloch Verlag. München
Brückner, M. (2008): Wer sorgt für wen? Auswirkungen sich wandelnder Geschlechter- und Generationenverhältnisse auf die gesellschaftliche Organisation des Sorgens. (Care) In: Gerechtigkeit, Geschlecht und demografischer Wandel. Bauer A, Gröning K (Eds); Frankfurt am Main. S. 45-63
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |