Im Zuge der Globalisierung und der Zunahme von Migrationsbewegungen werden u.a. Schüler/innen, Student/innen, Arbeitnehmer/innen und Migrant/inn/en dazu ermutigt, über die Herkunftssprache hinaus weiter Sprachkenntnisse zu erwerben. Denn Mehrsprachigkeit steht für ein modernes, globales 'integrationsfähiges' Individuum und gilt als Voraussetzung für eine erfolgreiche Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Somit wird Sprache sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich einer pluralen Gesellschaft zum Medium der Gemeinschaft, des Ausschlusses, des Misserfolges und des Gelingens.
Wie der Titel des Seminars "Was heißt sprechen im Zeitalter der Globalisierung?" bereits andeuten soll, wird das Thema Sprechen in multilingualen Kontexten vorrangig anhand des sprachsozilogischen Ansatzes Pierre Bourdieus bearbeitet werden. Darüber hinaus werden aber auch Verknüpfungen dieser Perspektive mit Aspekten soziolinguistischer und sozialpsychologischer Forschungsergebnisse auf der einen und aktuellen integrationspolitischen Entscheidungen und Maßnahmen auf der anderen Seite diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-15 | U2-205 | 17.10.2008 | |
one-time | Fr | 14-19:30 | R2-149 | 07.11.2008 | |
one-time | Sa | 9-19 | T2-213 | 08.11.2008 | |
one-time | Fr | 10-12 | R2-149 | 19.12.2008 | |
one-time | Fr | 12-14 | S2-121 | 19.12.2008 | |
one-time | Fr | 14-18 | U2-113 | 19.12.2008 | |
one-time | Sa | 9:30-14:00 | D2-136 | 20.12.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig |