Schulisches Lernen bedeutet weit mehr als die Vermittlung von Fachunterricht und ist auch nicht auf den Unterricht begrenzt. Lernen als individueller Prozess muss die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler berücksichtigen und Lerngelegenheiten schaffen, die Schülern zu einen selbstverantwortlichen Lernen befähigen. Eine gute Schule nimmt Bezug zur Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler, steht im Kontakt mit den Eltern, bietet schülerorientierte Lerngelegenheiten und gestaltet Schule selbst als gemeinsamen Lebens- und Erfahrungsraum für Schüler und Lehrer. Damit stellt sich Schule als Institution der aktuellen Herausforderung, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Sozialisationsbedingungen ihrer Schülerschaft besser gerecht zu werden. Im Fokus steht damit die Einzelschule, in der Lehrer, Schülern und Eltern als handelnde Akteure Schule gemeinsam gestalten.
keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | X-E0-236 | 17.10.2013-06.02.2014
not on: 10/24/13 / 12/26/13 |
einmalig am 24.10.2013 in H11 |
one-time | Do | 08:00-10:00 | H11 | 24.10.2013 | einmalig am 24.10.2013 in H11 |
weekly | Do | 8-10 | X-E0-218 | 28.11.2013-06.02.2014
not on: 12/26/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | - | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | - | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Zur aktiven Teilnahme gehören kurze schriftliche Reflexionen auf der Basis von Grundlagentexten ebenso wie biographische Reflexionen und kooperative Lehr- und Lernformen.
Zu diesem Seminar werden modulbezogene Vertiefungskurse ( M 3.4.3.) angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung (3 LP) erbracht werden kann.
Hierfür wird empfohlen, sich entweder in der Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250045) oder in der Didaktischen Begleitung (Beleg-Nr. 250046) anzumelden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.