Hinweis:
Die Vorlesung (14-16 Uhr) startet in der ersten Vorlesungswoche.
Die Übung (12-14 Uhr) startet in der zweiten Vorlesungswoche.
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.
Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Die zweistündige Vorlesung liefert einen Überblick über die Fachgeschichte und Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache und seinen Bezugswissenschaften, behandelt Ansätze, Theorien und Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Sprachlehr- und -lernforschung, Zweitsprachenerwerbsforschung, Fremd- und Zweitsprachendidaktik sowie grundlegende Ansätze der Linguistik und Literaturwissenschaft. In der Übung werden Aufgaben entwickelt und bearbeitet. Ziel ist die Wiederholung bzw. Vertiefung von Kenntnissen über die bisherige Entwicklung des Faches DaF/DaZ sowie Einflüsse von Bezugswissenschaften auf diese Entwicklung, von Theorien der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung und der Zweitsprachenerwerbsforschung, von fremdsprachendidaktischen und -methodischen Theorien und Modelle und deren Beeinflussung durch lerntheoretische, linguistische und pädagogische Konzepte.
Übergreifendes Ziel ist die vergleichende und kritische Analyse der verschiedenen Theorien und Modelle in den genannten Bereichen und die kritische Einschätzung ihrer Relevanz für das DaF-/DaZ-Lernen. Intensives Selbststudium in Form von Lektüre und Arbeitsaufgaben ist Teil der Lehrveranstaltung.
Es wird dringend empfohlen, diese Lehranstaltung im ersten Fachsemester des Masterstudiums zu besuchen.
Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Halbband 1 und 2. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft.
Weitere Literaturangaben werden in der Vorlesung mitgeteilt bzw. in den Lernraum gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-16 | X-B3-117 | 03.04.2023- 14.07.2023 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-DaF Basismodul: Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache: Theorien und Modelle | Vorlesung Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Theorien und Modelle | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Übung Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Theorien und Modelle | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Modulprüfung in Form einer 1,5stündigen Klausur.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: