Zielgruppe:
Die Veranstaltung ist adressiert an interessierte Studierende der Rechtswissenschaft mit dem Studienziel Staatsexamen (Befähigung zum Richteramt). Der inhaltliche Fokus liegt auf dem fächerübergreifend angelegten Verständnis der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Recht. In der Veranstaltung werden die für das Studium gemäß § 7 II JAG NRW zu berücksichtigenden Inhalte des Studiums angeboten, konkret: „die rechtsprechende, verwaltende und rechtsberatende Praxis einschließlich der hierfür erforderlichen Schlüsselqualifikationen wie digitale Kompetenz“.
Inhalt
Einzelne (aktuell neue) Geschäftsmodelle oder einzelne (kürzlich) höchstrichterlich entschiedene punktuelle Rechtsfragen bilden nicht den Einstieg in die Veranstaltung. Sie werden erst gegen Ende der Veranstaltung besprochen. Im Vordergrund stehen die Strukturen und Grundlagen (sowohl technische (d.h. die tatsächlichen Grundlagen) als auch die rechtlichen, insbesondere die rechtsmethodischen Grundlagen), die diesen Entwicklungen zugrunde liegen.
Die Veranstaltung greift weit über das juristische Grundverständnis hinaus und setzt für das zu vermittelnde Verständnis auch die Erfassung fachfremder (technischer, wirtschaftlicher, sozialer und philosophischer) Inhalte voraus. Daher ist die Veranstaltung trotz inhaltlicher Passung nicht in den Schwerpunktbereich 9 („Digitalisierung, Innovation, Wettbewerb“) integriert. Ihre Abschlussprüfung würde sich andernfalls auch auf nichtjuristische Gebiete erstrecken müssen.
Ausgestaltung
Die regelmäßige Vorlesung soll zu den Lernzielen durch theoretische Erläuterung des Inhalts hinführen, wobei die Verzahnung der Theorie mit den Praxisübungen und Vertiefungen (beispielhaft) herausgearbeitet wird. Die Praxisübungen und Vertiefungen werden in der Regel durch angeleitete Weiterarbeit abgebildet (Lernraum-Materialien oder online-Tutorials). Die fachübergreifenden Ausblicke, praktischen Workshops und Exkursionen können Gegenstand flankierender Veranstaltungstermine sein, die individuell und nachfrageorientiert geplant und angeboten werden.
Schlüsselqualifikation:
Ein Leistungsnachweis kann im Rahmen der Veranstaltung erworben werden. Es besteht die Möglichkeit, die hierfür notwendige Leistung (mündliches Referat) in die Veranstaltung einzubringen. Die genauen Modalitäten besprechen wir in der Veranstaltung.
Schrader: Legal Tech - Eine Orientierung, 2023
Vahlen. ISBN 978-3-8006-7183-0
25 Euro
https://www.beck-shop.de/schrader-legal-tech/product/35518168
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E3: Vertiefung II Data Literacy | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | Wdhl. u. Vertiefungsveranst.; Schlüsselqualifikation; BürgR | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |