"Der Frau kommt im Judentum keine herausragende Rolle zu. Ihre Aufgaben beschränken sich auf das Haus und die Kindererziehung. Sie besitzt im öffentlichen Leben keine Bedeutung." Geben diese Äußerungen eines jüdischen Gemeindemitglieds im 21. Jahrhundert die Stellung der Frau im Judentum korrekt wieder oder sind sie Ausdruck einer patriarchalen Grundeinstellung? Findet man nicht in der Bibel, in der Literatur des antiken Judentums sowie in der rabbinischen Literatur durchaus herausragende Frauengestalten beschrieben? Ist nicht auch die Entscheidung der Frage wer Jude ist, aufgrund der Religion der Mutter, ein Indiz für die Bedeutung der Frau? Und widerspricht nicht zuletzt die reale Lebenswirklichkeit von jüdischen Frauen durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart der oben zitierten Aussage? Diese und andere Fragen sollen im Seminar anhand von unterschiedlichen Quellen (religiöse Texte: Bibel, antikes Judentum, Talmud; Rechtsurkunden; historische Untersuchungen und Selbstzeugnisse jüdischer Frauen) bearbeitet werden.
Neben der Vermittlung von Primärinformationen zur Stellung der Frau im Judentum dient das Seminar dazu, einen forschungsgeschichtlichen Überblick über die verschiedenen Stadien der Disziplin "Jewish women's Studies" und der damit einhergehenden unterschiedlichen wissenschaftlichen Methodik zu vermitteln. Der Frage nach Bedeutung und Stellung der Frau im Judentum ist analog zur Feministischen Theologie auf christlicher Seite seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts große Aufmerksamkeit entgegengebracht worden. Waren die ersten Arbeiten größtenteils exegetische Arbeiten, die die patriarchale Strukur biblischer und antik-jüdischer Texte aufdeckte, so wurden diese bald schon durch historische Untersuchungen über das reale Leben von Frauen in biblischer, frühjüdischer- und rabbinischer Zeit ergänzt. Dem ernüchternden Ergebnis einer in antiken religiösen Texten vorherrschenden androzentrischen Sichtweise, folgte jedoch keine konsequente Ablehnung jener Texte, sondern die Frage wo und in welcher Weise die verlorene Stimme der Frauen in diesen Texten dennoch zu finden sei. Sowohl für die antike Zeit als auch für das Mittelalter und die frühe Neuzeit, aus der Selbstzeugnisse jüdischer Frauen erhalten sind, zeichnet sich ein vielschichtiges Bild ab.
Dieses vielschichtige Bild der Stellung der Frau im Judentum in Vergangenheit und Gegenwart (liberale Rabbinerinnen, orthodoxe Familienmütter u. jüdische Feministinnen), das immer auch Ausdruck der jeweiligen gesellschaftlichen Wirklichkeit ist, erhöht die Kritikfähigkeit von vorhandenen jüdischen Frauenbildern in Schulbüchern und Unterrichtsentwürfen .
Das Seminar ist offen für Studierende im Anfangs- und Fortgeschrittenenstadium, setzt allerdings die Bereitschaft der Lektüre englischsprachiger Literatur voraus.
Borchers, Susanne, Jüdisches Frauenleben im Mittelalter. Die Texte des Sefer Chasidim, Frankfurt 1998.
Carlebach, Julius (Hg.), Zur Geschichte der jüdischen Frau in Deutschland, Berlin 1993.
Tal Ilan, Jewish Women in Greco-Roman Palestine. An Inquiry into Image and Status, TSAJ 44, Tübingen 1995.
Susannah Heschel (ed.), On being a Jewish Feminist. A Reader, New York 1983.
Maier, Johann, Die Stellung der Frau im jüdischen Recht, in: Die Braut. Geliebt-verkauft-getauscht-geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich, 2 Bde., Köln 1985 hg. von Giesela Völger/Katrin von Welck, Bd. 1, S. 164-171.
Navè Levinson, Pnina, Eva und ihre Töchter. Perspektiven einer jüdisch-feministischen Theologie, Gütersloh 1992.
Pappenheim, Bertha, Die Memoiren der Glückel von Hameln (aus dem jüdisch-deutschen von Bertha Pappenheim, Weinheim, 1910/1994.
Seidel, Esther, Women Pioneers of Jewish learning, JVB, Berlin 2002.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A1; A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1b; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW c | 3 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | RW c | 3 | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/1b; AT II/2b | 3 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D5; A1; A3 | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |