250184 Quartäre Bildung. Weiterbildung als vierte Säule im Bildungssystem (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Wenn Sie an das deutsche Bildungssystem denken, assoziieren Sie damit vermutlich nicht als Erstes die Erwachsenen- und Weiterbildung. In vielen Darstellungen des deutschen Bildungssystems wird sie neben der Elementar-, Primar-, Sekundär- und Tertiärbildung gar nicht erst ausgewiesen. Dabei hat der Deutsche Bildungsrat schon 1970 festgestellt: „Die erste Bildungsphase ist ohne ergänzende Erwachsenenbildung unvollständig. Der Gesamtbereich Erwachsenenbildung ist daher Teil des Bildungssystems; Fortbildung, Umschulung und Erwachsenenbildung gehören in den Rahmen dieses Bereiches“ (Deutscher Bildungsrat 1970, S. 199–200). Zu Beginn der 1970er Jahre wurde Erwachsenen- und Weiterbildung öffentlich als „vierte Säule“ des Bildungsbereichs deklariert. Inzwischen ist das lebenslange Lernen zum Bezugspunkt bildungspolitischer Programmatiken und erziehungswissenschaftlicher Diskurse geworden und die Erwachsenen- und Weiterbildung gilt nach der Zahl der Beschäftigten als der größte Bildungsbereich in Deutschland (Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung 2022, S. 261).

Das Seminar ist als Einführung in diesen historisch gewachsen, vielgestaltigen und rechtlich wenig regulierten Bildungsbereich konzipiert, der von der allgemeinen Erwachsenenbildung (z.B. an der Volkshochschule) bis hin zur betrieblichen Bildungsarbeit (z.B. Personalentwicklung, Organisationsentwicklung) reicht. Wir erarbeiten uns die Eigenlogiken dieses Feldes (Entstehungsgeschichte, Handlungsfelder, Ordnungsgrundsätze) und nutzen dazu die Kontextualisierung im Bildungssystem, um nach Besonderheiten/ Unterschieden, aber auch nach Gemeinsamkeiten mit anderen Bildungsbereichen zu fragen. Dabei gewinnen wir auch Einblicke in die deutsche Bildungsberichterstattung und Studien aus der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung (vgl. z.B. Nittel, Schütz & Tippelt 2014). Exemplarisch analysieren wir einzelne Weiterbildungseinrichtungen, um den Blick für gesellschaftliche Bildungsaufträge und pädagogische Leitbilder zu schärfen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Literaturangaben

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2022). Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. DOI: 10.3278/6001820hw
Deutscher Bildungsrat. (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Dt. Bildungsrat.
Nittel, D., Schütz, J. & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 T2-226 18.04.-19.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2024_250184@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_450615950@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450615950
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
450615950