300252 Kriminalitätsfurcht im städtischen Raum. Qualitative und Quantitative Perspektiven. (MA: Soziologische Methoden - qualitativ/quantitativ) (S) (WiSe 2019/2020)

Kurzkommentar

Thema des qualitativen Teils: Kriminalitätsfurcht aus Sicht der qualitativen Interviewforschung
Thema des quantitativen Teils: Kriminalitätsfurcht aus Sicht der quantitativen Interviewforschung

Inhalt, Kommentar

Die Kriminalitätsstatistik des deutschen Bundesinnenministeriums belegt, dass Bielefeld 2018 zu den sichersten Städten in Deutschland zählte. Die Statistik belegt zudem, dass seit Jahren die Anzahl der Einbruchs-, Diebstahls- und Gewaltdelikte sinkt. Diesen Befunden entspricht jedoch nicht die subjektive Wahrnehmung der Bielefelder Bevölkerung. Diskussionen um die sog. „Flüchtlingskrise“ zeigen ein ganzes anderes subjektives Unsicherheitsgefühl, das sich auch auf die politische Agenda auswirkt. Verbrechen, z.B. rund um den Jahnplatz, den Kesselbrink oder den Hauptbahnhof, nehmen im öffentlichen Diskurs der lokalen Medien einen breiten Raum ein. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz zwischen tatsächlicher Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in Bielefeld? Was bestimmt die subjektive Wahrnehmung der Kriminalität in öffentlichen Räumen der Bielefelder Stadt?
Diesen Fragen wollen wir in einem 4-stündigen Seminar nachgehen, in dem wir qualitative mit quantitativen Methoden kombinieren. Im Zentrum der Studien- und Prüfungsleistung steht dabei der Vergleich quantitativer und qualitativer Methodik, sowie eine eigenständige Datenerhebung und Datenauswertung in beiden Bereichen.
Der Vergleich quantitativer und qualitativer Methoden konzentriert sich auf drei Aspekte: Wie werden Theorien jeweils auf empirische Daten bezogen? Wie werden Daten in den jeweiligen Verfahren produziert? Und drittens: Wie werden Daten jeweils ausgewertet? Das Tertium Comparationis bildet dabei der gemeinsame Gegenstand: Kriminalitätsfurcht. Die Teilnehmer*innen des Seminars werden dazu in Arbeitsgruppen eingeteilt und jeweils sowohl ein qualitatives als auch ein quantitatives Verfahren umsetzen.
Aufgrund eines hohen Praxisanteils ist eine kontinuierliche Mitarbeit unerlässlich und wird daher in der Studien- und Prüfungsleistung abgebildet. Beachten Sie bitte zudem, dass dieses Seminar in einem Computerraum der Fakultät für Soziologie stattfindet. Dort gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen.

Literaturangaben

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2019_300252@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_168250264@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Mai 2019 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Mai 2019 
Art(en) / SWS
S / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168250264
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
168250264