„Wir werden weniger, älter und bunter“. Dieser bekannte Slogan charakterisiert treffend die demografische Entwicklung, die erhebliche Konsequenzen für das Leben in den Städten und Gemeinden hat. Schon heute stellen sich die Gebietskörperschaften auf diesen Wandel ein. Der Wandel hat u.a. Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur, die Freizeitangebote, die Wohnmöglichkeiten, die Pflege- und Gesundheitsangebote und die kulturellen Angebote einer Gemeinde oder Stadt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene auf diesen Wandel zu reagieren. Der Gesetzgeber ist genauso gefragt, wie die kommunale Sozial- und Infrastrukturpolitik. In diesem Seminar werden wir an verschiedenen Punkten und mithilfe konkreter Beispiele erkunden, wie die notwendigen Veränderungen gestaltet werden können. Außerdem werden wir auf die Selbstorganisation von Senioren und Seniorinnen auf regionaler und überregionaler Ebene eingehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-203 | 20.10.2015-09.02.2016
not on: 12/29/15 / 1/5/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |