250350 "Wenn der Berg nicht zu den Studierenden kommt…" Pädagogische Professionalität in der außerschulischen Jugend(bildungs)arbeit unter den Bedingungen einer sich wandelnden Arbeitsgesellschaft. - Ein Exkursionsseminar - (StGr) (SoSe 2012)

Kurzkommentar

Kontaktaufnahme bitte nur über Anja Strunk

Inhalt, Kommentar

Wenn der Berg nicht zu den Studierenden kommt...

fahren die Studierenden eben auf den Berg! Genauer: In die Alpujarras in Andalusien, Südspanien.

In diesem Exkursionsseminar wollen wir uns neun Tage lang damit beschäftigen, was der Wandel der Arbeitsgesellschaft eigentlich mit Jugendarbeit zu tun hat und wie wir als Pädagoginnen und Pädagogen unter den gegebenen (arbeits-)gesellschaftlichen Bedingungen Jugendliche professionell begleiten können.

Zunächst wird es darum gehen, uns zu erarbeiten, wie sich Vorstellungen von Arbeit und die konkreten Arbeitsbedingungen historisch verändert haben und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Menschen haben. Phänomene wie die zunehmende Erosion der „Normalarbeitsverhältnisse“, die Flexibilisierung der Arbeit sowie die vielfältigen rechtlichen und organisatorischen Modifikationen der Arbeitsverhältnisse und -bedingungen stellen auch veränderte Sozialisationsbedingungen für Jugendliche dar. Pädagogische Angebote zur Unterstützung von Jugendlichen sind nicht selten geprägt von Anpassungsdruck, Defizitorientierung, Instrumentalisierung und Verwertungslogik. Selten ist die ganze Person Bezugspunkt der pädagogischen Bemühungen. Zu häufig konzentriert sich die „Berufsvorbereitung“ auf das Training von Bewerbungsgesprächen, die Konfrontation mit Anforderungen der Unternehmen, Assessment-Center-Trainings oder die Auswertung von Betriebspraktika. Die prekären Beschäftigungsbedingungen werden in der Regel für Jugendliche nur als Phänomene sichtbar, die Einzelpersonen widerfahren. In den Kontext der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung werden sie jedoch nicht eingebunden. Wie könnte demgegenüber eine professionelle Jugend(bildungs)arbeit gestaltet sein, die diese Kontextualisierung leistet? Welches Reflexionswissen und welche Konzepte und Methoden sind notwendig und dazu geeignet, Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung und Lebensplanung optimal zu unterstützen? Diesen Fragen wollen wir uns stellen, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch! In Selbsterfahrung, z.B. durch Entwicklung und Erprobung eigener Methoden oder in Begegnung mit Menschen, die in alternativen Gesellschaftsformen leben, wie z.B. die Einwohner des sozialistischen Dorfes „Marinaleda“..

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

- Praktische Erfahrungen in der Jugendarbeit sind wünschenswert aber nicht erforderlich
- Da die Exkursion durch drei je zweistündige Sitzungen vorbereitet wird, ist es wichtig, dass alle Teilnehmenden regelmäßig an der gesamten Veranstaltung teilnehmen können. Die Exkursion wird voraussichtlich Ende August bis Anfang September stattfinden. Die geneuen Termine können mit den verbindlich angemeldeten Teilnehmenden auch noch abgestimmt werden. Im Anschluss an die Exkursion wird eine gemeinsame Dokumentation erstellt
- Die Auswahl der Teilnehmenden wird über das eKVV vorgenommen. Aus organisatorischen Gründen erfolgt zusätzlich eine verbindliche Anmeldung im Anschluss an die Vorbesprechung am 20.04.12.
- Da es sich um eine Studiengruppe und Gruppenreise handelt, ist es weiter notwendig, dass alle Teilnehmenden die Bereitschaft haben, sich in die gemeinsame Gestaltung der Veranstaltung einzubringen. Bspw. findet die Unterbringung in Gruppenunterkünften statt, in denen eine Selbstversorgung vorgesehen ist. Studiengruppen leben - mehr noch als von Dozent_innen geleitete Seminare - vom aktiven Engagement der Teilnehmenden. Zwar gibt es drei Studiengruppenleiterinnen die sich um viele organisatorische Aufgaben kümmern, die Verantwortung für die inhaltliche Gestaltung und das Zusammenleben- und arbeiten in der Gruppe, sowie die Ergebnissicherung wird aber von allen Beteiligten gleichermaßen getragen.
- Voraussichtlich wird es eine finanzielle Eigenbeteiligung von ca. 170 € für jede_n Teilnehmende_n geben. Die Studiengruppenleiterinnen bemühen sich aber um weitere finanzielle Unterstützung, um den Eigenbeitrag der Teilnehmenden möglichst gering zu halten.
- Grundkenntnisse des Spanischen wären hilfreich, sind aber nicht erforderlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-16 T2-226 20.04.2012
einmalig Fr 14-16 S2-147 04.05.2012
einmalig Fr 14-16 C01-249 06.07.2012
einmalig Fr 10-18 C01-136 21.09.2012
einmalig Do 9-17 U6-211 04.10.2012
Block Block   Exkursion Ende August bis Anfang September (9 Tage)

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW12_wp Kulturarbeit E1: Theoretische, systematische und empirische Zugänge zu Kultur Studienleistung
Studieninformation
25-MEW4_wp Organisation & soziale Dienste E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 3.1; ME 3.2; ME 5.1; ME 17.1; ME 17.2   aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.2; H.2.3   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2012_250350@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_30448047@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 2. Oktober 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 2. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Studiengruppe (StGr) / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30448047
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
30448047