Die Auseinandersetzung mit Texten ist seit jeher eine Aufgabe unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Die Textlinguistik als eine eigenständige linguistische Teildisziplin ist dagegen noch vergleichsweise jung. Erst um das Jahr 1970 herum konnte sie sich auch unter dieser Bezeichnung etablieren. Bereits in ihrer Frühphase zeichnete sich die Textlinguistik, dem Beziehungsreichtum ihres Forschungsgegenstandes entsprechend, durch eine Vielfalt an Perspektiven und Fragestellungen aus. Dennoch gerieten bestimmte Teilprobleme zunächst stark in den Vordergrund:
• grundlegende Bedingungen von Textualität/Definition des Textbegriffs;
• die Funktionsweise von Vertextungsmitteln im Sinne einer Textgrammatik;
• die Klassifikation von Texten und Textsorten.
Spätestens in der 1990er Jahren wurde diese Orientierung innerhalb der Textlinguistik zunehmend als Sackgasse empfunden. Vor diesem Hintergrund hat sich die Textlinguistik verstärkt neue Forschungsbereiche erschlossen, was dazu geführt hat, dass sie ihr Profil erweitern und ausdifferenzieren konnte und zugleich besser in der Lage ist, mit anderen Forschungsbereichen zu kooperieren. Unter anderem gehört die Textlinguistik zu den Bezugsdisziplinen der Sprachdidaktik. Der geplante Kurs hat zum Ziel, zentrale Begriffe und Modelle der Textlinguistik und schwerpunktmäßig neuere Entwicklungen der Disziplin hinsichtlich ihrer Relevanz für die Arbeit mit Texten in der Schule zu befragen. Mögliche Teilthemen sind:
• Einführung in Grundbegriffe und die Entwicklung der Textlinguistik;
• die Bewertung von Textqualität, zum Beispiel der Verständlichkeit von Texten;
• Textualität unter neuen medialen Bedingungen/Hypertexte und Hypermedia;
• die Kulturspezifik von Texten und Textmustern;
• praxisbezogene Schlussfolgerungen für die Arbeit mit Texten im Unterricht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 2. Sprachidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |