Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die migrationspädagogische Perspektive (Paul Mecheril et al., 2010). Eine Auswahl klassischer Identitätstheorien wird vorgestellt (Erikson, Krappmann, Mead, Goffman, Habermas) und auf Jugendliche mit Migrationshintergrund angewandt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Identitätsbildungsprozesse im Zusammenhang mit Mehrfachzugehörigkeit („Prekäre Verhältnisse“, Mecheril, 2003). Das Ziel des Seminars ist es, die Perspektive von Hybridisierungsprozessen und ihre Widersprüche und Vorteile zu illustrieren (z.B. „Neuer Weltbürger“, P. Zachary 2000).
Bereitschaft sich in Gruppendiskussionen mit Texten zu beschäftigen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 15.1; ME 15.2; ME 16.1; ME 16.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.5; G.4.6 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig |