Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494
Studierende 1-20;201-204
... wiedergeben, welche kommunikative Mechanismen bei Menschen unter Schock bzw. in Notfallsituationen oftmals nicht mehr zur Verfügung stehen.
... die wesentlichen Kommunikationsstrategien benennen, die in Notfallsituationen zur Unterstützung von Patient*innen notwendig sind.
... diese Strategien in simulierten Gesprächssituationen anwenden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Menschen in Notfallsituationen kommunikativ kompetent begleitet werden können. Dabei ist es nicht nur entscheidend, dass intra- und interprofessionell gut zusammengearbeitet wird, sondern auch, dass die Menschen, die möglicherweise unter außergewöhnlichem Stress oder Schock stehen, angemessen unterstützt werden. Was benötigen diese Menschen in solchen Momenten? Welche Anpassungen sollten Sie in Ihrer kommunikativen Haltung vornehmen, und wie können Sie selbst in unübersichtlichen und chaotischen Notfallsituationen die Ruhe bewahren? Diese praxisorientierten Themen werden wir im Seminar gemeinsam erarbeiten.
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 14:15-15:45 | R1-A0-43 | 19.01.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II | LELE II (Kommunikations-Praktikum) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.