In dem Seminar werden verschiedene Entwicklungsschritte des Schriftspracherwerbs beleuchtet. Dabei geht es eher um Kompetenzen, die Schüler*innen in der Grundschule erwerben sollten. Für Schüler*innen in erschwerten Lernsituationen und mit intellektueller Beeinträchtigung bleiben diese Ziele jedoch häufig auch in der Sekundarstufe relevant. Neben den fachlichen Inhalten des Schriftspracherwerbs werden auch weitere Lernvoraussetzungen in den Blick genommen, die in diesem Lernbereich eine Rolle spielen. Die Veranstaltung wird diagnostische Methoden und daran anschließend Fördermöglichkeiten behandeln. Der Bereich gilt als höchst bedeutsam für den Erfolg der gesamte Schullaufbahn.
Die Veranstaltung wird in erster Linie asynchron durchgeführt.
Hier finden Sie die Zugangsdaten zu den Online-Sitzungen am 12.4. und 19.7.2021 über Zoom:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/98316089766?pwd=TnFDQW5vUTRENFdpTlZHa09tdk5Xdz09
Meeting-ID: 983 1608 9766
Passwort: 774426
Datenschutzhinweise unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom/datenschutz
Als Teilnehmer*in haben Sie kein Recht dazu, ein Zoom-Meeting oder andere Meeting-Teilnehmer*innen über Zoom bzw. mit Hilfe anderer Geräte (z.B. Kamera, Handy etc.) in Bild und/oder Ton aufzuzeichnen oder abzufotografieren. Verstöße gegen diese Vorgaben stellen Verletzungen des Persönlichkeits- und Urheberrechts der Betroffenen dar.
Weitere Informationen unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Als Grundlagenwerk für diese Veranstaltung gilt folgende Monografie:
Scheerer-Neumann, G. (2015). Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie – Grundlagen, Diagnostik und Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung besteht aus begleitender Lektüre anhand von Leitfragen sowie vertiefender Übungen.