Das Seminar soll eine Einführung in die Arbeitssoziologie und einen Überblick über die gängigen Theorien in diesem Fachgebiet geben. Anhand von Fachtexten, aktueller populärwissenschaftlicher aber auch fiktionaler Literatur (Romane wie "Harry Potter" oder auch "Middlesex") sowie anderen Medien sollen Phänomene und Entwicklungen der Arbeitswelt aufgearbeitet und analysiert werden: Neben der Klärung von (Grund-)Begriffen werden historische und aktuelle Entwicklungen von "Arbeit" besprochen, wobei es sowohl um Dienstleistungs- also auch um Industriearbeit geht. Themen wie Taylorismus, Subjektivierung, Arbeitslosigkeit, Haushaltsarbeit und der Geschlechteraspekt werden eine Rolle spielen.
Im Zentrum steht das Ziel, Theorien in ihrer Anwendbarkeit lebendig zu erfahren. Es ist deswegen eine Betriebsbesichtigung bei Claas in Harsewinkel am 15. Januar 2010 geplant.
mögliche Texte zur Vorbereitung:
Böhle, Glaser (Hg.) (2006): Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden
Sennett (2002): Der flexible Mensch. Berlin
Voswinkel (2000): Das mcdonaldistische Produktionsmodell - Schnittstellenmanagement interaktiver Dienstleistungsarbeit. In: Minssen (Hg.): Begrenzte Entgrenzung. Wandel von Organisation und Arbeit. Berlin
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.9; 3.6.5 | Pflicht | 3. 4. 5. 6. | 8 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.9 | 1. 2. | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.5 | Wahlpflicht | 3. 4. | 8 | scheinfähig | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz2.b | Wahl | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Für aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung durch Lektüre der Texte (inkl. der Fähigkeit Inputreferate zu den Texten und aktuellen Beispielen zu geben) sowie Diskussionsbeiträge zur betriebsexkursion am 15. Januar 2010.
Einzelleistung: Hausarbeit, mündliche Prüfung oder Referat (es werden nur ein oder zwei Referate vergeben)