205069 Leben in der Stadt - Biodiversität, Stadtökologie und Urban Gardening (S+Ü) (SoSe 2024)

Short comment

Wird zum geplanten Modul 20-EB_urb Vielfalt der Biologie im urbanen Raum (5 LP) zugeordnet.
Geeignet für die Ergänzung für Studiengänge, die NICHT von der Fakultät für Biologie angeboten werden.

Contents, comment

Zu den größten Krisen unserer Zeit gehört der Rückgang von Biodiversität, der in vielerlei Weise mit den durch die 17 Nachhaltigkeitsziele adressierten verknüpft ist. Biodiversität umgibt uns jederzeit, aber um sie wahrnehmen und selber zu ihrem Schutz tätig werden zu können, bedarf es eines grundlegenden Wissens um Arten sowie eines gewissen Verständnisses ökologischer Zusammenhänge.
Dieser Zusammenhang gilt auch für ein weiteres Thema, das in den letzten Jahren wieder mehr an Bedeutung gewinnt: Die Nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln. Beiden Themen ist gemein, dass eine eigene Beschäftigung mit ihnen die Kenntnisse der belebten Natur im eigenen Umfeld verbessert: Handeln und Lernen sind unmittelbar miteinander verknüpft.

Im Kurs werden Grundbegriffe biologischer Artenvielfalt anhand häufiger heimischer Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die ökologische Bedeutung von Artenvielfalt und Grundlagen der Funktionen des Naturhaushalts nicht nur im urbanen Raum herausgestellt, und exemplarisch ökologisch bedeutsame Projekte und Entwicklungen im Kontext von Nachhaltigkeit vorgestellt.
Dieses Wissen wird an zwei Blocktagen durch praktische Tätigkeiten im Freigelände der Fakultät für Biologie sowie in einem 14tägig stattfindenden Seminar vermittelt und angewendet. So werden Artenkenntnis sowie die Interaktion von Tier- und Pflanzenarten an konkreten Arten vermittelt und ökologische Grundlagen sowie Konzepte und Techniken des Urban Gardening an Hand von selber kultivierten Pflanzen erlernt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mo 08:30-10:00 ONLINE   22.04.-15.07.2024
block Fr 9-16   05.07.2024

Show passed dates >>

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 19
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2024_205069@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_452458364@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
19 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 22, 2023 
Last update times:
Thursday, December 21, 2023 
Last update rooms:
Thursday, December 21, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S+Ü / 1+2
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=452458364
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
452458364