220142 Die Wahrheit ist das Ganze. Universalhistorische Entwürfe im 20. und 21. Jahrhundert (Oswald Spengler, Arnold Toynbee, Hans Freyer, Karl Jaspers, Ernst Nolte, Ian Morris) (GSH+GST) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Neben der Global- und Verflechtungsgeschichte, die den Horizont der Geschichtswissenschaft eher mit exemplarischen Tiefenbohrungen erweitert, steht die als Genre sehr alte, nämlich in Gestalten wie Poseidonios, Diodor und Orosius bis in die Antike zurückreichende Universalgeschichte bemerkenswerterweise wieder in Blüte. Oft als empiriefern, idealistisch-schöngeistig, mechanistisch, teleologisch oder krypto-eurozentrisch geschmäht, haben Gesamtentwürfe der Menschheitsgeschichte aus einer einzigen Feder (also nicht als Sammelwerke) immer ihr Publikum gefunden. In Fortsetzung einer Kontroverse des 19. Jahrhunderts bieten sie oft eher Kultur- und Zivilisationsgeschichte und grenzen sich ab von der Geschichte der Staaten und ‘großen Männer’. Neuere Entwürfe von „Big History“ betten den Menschen in die Naturgeschichte vom Urknall bis ins Anthropozän ein und erzählen seine Geschichte als Geschichte von Sprache und Kommunikation, von Technik und Naturbewältigung, von Ressourcenmobilisierung, Herrschaft und Macht, und neuerdings wieder als Wettlauf des Westens und der ‘Anderen’ – an die Stelle von Aufstieg, Blüte und Niedergang sind Kategorien wie Vorsprung und Stagnation getreten.
In vielen der nennenswerten Gesamtentwürfe, von Oswald Spengler („Der Untergang des Abendlandes“, 1918) bis Ian Morris („Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden, 2011), spielt das Altertum eine wesentliche Rolle, aus ganz verschiedenen Gründen. Wir werden uns im Seminar mit den einzelnen Autoren und Werken befassen, sie kontextualisieren und die hinter ihren Entwürfen stehenden Konzepte so klar wie möglich herauszuarbeiten suchen. Gelesen bzw. vorgestellt werden sollen programmatische, typische sowie das Altertum betreffende größere Ausschnitte. Aus praktischen Gründen ist die Auswahl auf deutschsprachige bzw. ins Deutsche übersetzte (Toynbee) Autoren beschränkt; wer sich aber etwa mit den höchst einflußreichen Arbeiten von William McNeill befassen möchte, kann das gern tun! Bei Bedarf und entsprechender Teilnehmerzahl kann der Kreis der Autoren und Bücher erweitert werden, um ältere (Hans Delbrück) und neuere (Ernest Gellner; Yuval Noah Harari).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Grundmodule sollten abgeschlossen und ein gewisser Überblick zur Geschichte des Altertums vorhanden sein

Literaturangaben

Eine Liste mit genauen Angaben zu den behandelten Werken wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. – Ferner: Joseph Vogt, Wege zum historischen Universum. Von Ranke bis Toynbee, Stuttgart 1961; Ernst Nolte, Geschichtsdenken im 20. Jahrhundert. Von Max Weber bis Hans Jonas, Berlin 1991; Wolfgang Hardtwig, Philipp Müller (Hgg.), Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1880–1933, Göttingen 2010; Ernst Schulin (Hg.), Universalgeschichte, Köln 1974; Jürgen Osterhammel, Alte und neue Zugänge zur Weltgeschichte, in: ders. (Hg.), Weltgeschichte (Basistexte), Stuttgart 2008, 9-32; Ernst Schulin, Universalgeschichte und abendländische Entwürfe (2002), in: ebd., 49-63; Patrick Manning, Investigating World History. Historians Create a Global Past, New York 2003. – Speziell zur Antike und althistorischen Beiträgen: Christoph R. Hatscher, Alte Geschichte und Universalhistorie. Weltgeschichtliche Perspektiven aus althistorischer Sicht, Stuttgart 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig wahlweise als GST oder als GSH zu studieren  

Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung der zu lesenden Texte; zwei Studienleistungen, etwa: Präsentation eines wiss. Aufsatzes; Vorstellung und kritische Erörterung eines der behandelten Werke. Als Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung nach den Vorgaben des Modulhandbuches abzulegen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_220142@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_91898607@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 23. Januar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. April 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. April 2017 
Art(en) / SWS
GSH+GST / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91898607
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
91898607