Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Philosophischen Einstieg. Wenn Sie sich lediglich für das Thema interessieren und keinen Philosophischen Einstieg absolvieren müssen, setzten Sie anstatt dieses Kurses bitte die entsprechende Hauptmodulsveranstaltung [260023] in Ihren Stundenplan.
Die politische Philosophie untersucht die Natur des Politischen und fragt nach Legitimation politischer Institutionen. Die Definitionen dessen, was zum Wesen der Politik gehört, und ihre Zielsetzungen fallen sehr unterschiedlich aus. Während zum Beispiel für Platon und Aristoteles die Politik eng mit der Ethik verzahnt ist, weil das höchste Glück für den einzelnen und das Gemeinwesen zusammenfallen, hat die Politik bei Machiavelli primär die Aufrechterhaltung der Herrschaft und des Staates und bei Hobbes die Sicherheit der Bürger zum Ziel. Im Seminar werden wichtige Texte der politischen Philosophie gelesen. Grundbegriffe und Grundfragen wie: Auffassungen von Politik; Macht, Herrschaft, Gesellschaftsvertrag; politische Gerechtigkeit, Demokratie und Grenzen der Politik werden analysiert und diskutiert.
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 18.10.2020 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar "Philosophischer Einstieg" ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.