Im Seminar geht es um verschiedene Aspekte und Fragen des Anfangsunterrichts unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der SchulanfängerInnen. Folgende Fragestellungen werden beleuchtet und mit der Praxis verknüpft:
• Welche Bedeutung hat der Übergang Kita/Grundschule am Schulanfang?
• Mit welchen (Lern)voraussetzungen kommen die Schülerinnen und Schüler und wie lernen sie?
• Welche didaktisch-methodischen Konsequenzen sind aus diesen Erkenntnissen für die Schuleingangsphase zu ziehen?
Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.IP System der Bibliothek. Auch dort können Lehrende Materialien zu Lehrveranstaltungen ablegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | MA.4.1.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | MG.4.1.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Durchführung einer Bewegungspause, Aufbereitung und Präsentation eines Prinzips des Anfangsunterrichts und eines Praxismaterials im Seminar
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.