Nach einer kurzen Einführung in frühe Schulsysteme und Entwicklungen ist geplant, das deutsche Schulsystem um 1900 bzw. um 1960 unter methodisch/didaktischen Gesichtspunkten zu analysieren; es folgt eine Betrachtung des derzeitigen Systems hierzulande (inkl. Planungen) und ein Vergleich mit den Systemen im europäischen Ausland (erweiterbar); weiterhin sind Unterrichtseinheiten zum Thema zu entwerfen und zu diskutieren. Aus dem internationalen Vergleich heraus könnten wir zusammen ein optimales, aber (leider) fiktives Schulsystem für die Bundesrepublik Deutschland entwerfen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Übernahme eines Einzelthemas zur Bearbeitung und Verschriftlichung
- Planung und Durchführung eines Plenumssitzung