220197 Mittelalter im Geschichtsunterricht (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die als (mitteleuropäisches) Mittelalter bekannte Epoche hat in den nordrhein-westfälischen Lernplänen für die Sekundarstufe I eine besondere Stellung inne, ist das entsprechende Inhaltsfeld doch zwischen der 6. und 7. Klasse aufgeteilt. Das Seminar will zunächst grundlegend die Mittelalterbilder der Studierenden und die Erfordernisse des Lehrplans in den Blick nehmen, um dann gemeinsam die vom Lehrplan geforderten Inhalte aus fachlicher und didaktischer Sicht in den Blick zu nehmen. Neben die Frage nach der historischen Re-Konstruktion mittelalterlicher Geschichte im Unterricht sollen dabei auch die breite Geschichtskultur zum Mittelalter und ihre De-Konstruktion nicht zu kurz kommen. Ziel ist es, eine sichere fachliche und fachdidaktische Basis zu gewinnen, um "das Mittelalter" gut unterrichten zu können. Ergebnis des Seminars sollen gemeinsam geplante Unterrichtsreihen zu den Inhaltsfeldern sein, zu denen die Studierenden im Rahmen der Studienleistung einzelne Bausteine beisteuern und abschließend präsentieren. Dazu wird voraussichtlich am 3. oder 10. Juli, 8.30-12.00 Uhr, eine gemeinsame Sitzung mit dem Praxisseminar von Susan Krause stattfinden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Semesterplanung.

Literaturangaben

Fenn, Monika; Riedel, Peter (Hrsg.): Perspektiven auf das Mittelalter (Starter Geschichte / utb 6214), Frankfurt/M. 2024.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 08:30-10:00 (s.t.) B2-240 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 19.06.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studieninformation
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Regelmäßige aktive Teilnahme, Erarbeitung eines Unterrichtsbausteins, Präsentation im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung mit dem Praxisseminar von Susan Krause.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220197@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_505149968@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505149968
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
505149968