Adaptation, Retelling, Transformation? Umformungen kanonischer Texte von William Shakespeare bis Franz Kafka (S)
Adaptation, Retelling und Transformation sind Bezeichnungen für einen Prozess der textuellen, filmischen oder bildkünstlerischen Umformung eines (oft) kanonischen Texts, die neben dem Prozess auch das Resultat zu beschreiben versuchen. Dabei sind die Verfahren, was ihre Abhängigkeit von und den Umgang mit der literarischen Vorlage angeht, unterschiedlich radikal, was sich in der Differenzierung der Begrifflichkeit spiegelt: In bewusster Zweideutigkeit werden solche Umformungen auch als „Revision“ oder „Recycling“ tituliert, die postkoloniale Literatur beschreibt ihre poetologisch wie politisch ambitionierten Umschriften kanonischer Texte als „Rewrite“ und „Writing Back“.
Das Seminar möchte zur Konturierung von Begriffen und Verfahren beitragen und sich hierfür auf eine Auswahl an Texten konzentrieren, die sowohl das Ergebnis einer Transformation sind als auch Transformationen zu ihrem Gegenstand haben. Um diesen doppelten Boden zu fassen, stehen ausgewählte Texte paarweise zusammen: Gelesen werden W. Shakespeares The Tempest und A. Césaires postkoloniale Umschrift La tempête, Goethes Die Leiden des jungen Werther und U. Plenzdorfs Montageroman Die neuen Leiden des jungen Werther; R. L. Stevensons The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde und V. Martins Roman Mary Reilly, F. Kafkas In der Strafkolonie und S. Richards und Maёls gleichnamige Graphic Novel. Möglich sind auch E.A. Poes The Fall of the House of Usher und J. Epsteins Stummfilm La Chute de la maison Usher.
Im Seminar werden die Einflüsse, Spiegeleffekte und Inversionen sowie die durch den Wechsel von Erzählperspektive und/oder Gattung erreichten Verschiebungen untersucht. Schließlich sind auch grundlegende Termini und Konzepte wie Kanon, Klassiker, Einfluss, Transfer, Intertextualität und die selbst bereits klassischen Verwendungen von Kategorien wie Zitat, Anleihe, Echo, Kommentar jeweils am Beispiel zu erörtern.
In der ersten Sitzung haben die Studierenden ein Mitspracherecht bei der Textauswahl und sollten davon Gebrauch machen!
Bereitschaft zu teils umfangreicher Lektüre.
Zur Einführung empfohlen: Phyllis Frus, Christy Williams, Making the Case for Transformation, in: Dies.: Beyond Adaptation. Essays on Radical Transformations of Original Works, North Carolina 2010, S. 1-18.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | V5-148 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 25.12.18 / 01.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige Vorbereitung und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Hausarbeit (plus Referat).