„Kann denn Liebe Arbeit sein?!“
Soziale Arbeit bearbeitet jene Aspekte der sozialen Identität und alltäglichen Lebensführung von Personen, die allgemein als problematisch gelten. Lohnarbeit und Familie sind die im gegenwärtigen Kapitalismus bestimmenden Sphären jedes ‚normalen’ Lebens sowie der gesellschaftlichen Reproduktion und stellen damit zentralen Ansatzpunkte sozialarbeiterischer Interventionen dar.
Das Seminar soll Gelegenheit zur Diskussion darüber bieten, wie Lohnarbeit und Familie als gesellschaftlich vermittelte und damit veränderbare Elemente der alltäglichen Lebenspraxis durch Soziale Arbeit produziert, reproduziert, kritisiert und transformiert werden. Damit soll die Grundlage für einen reflexiven Umgang mit diesen für die sozialarbeiterische Handlungspraxis wesentlichen Orientierungsmustern geschaffen werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | D2-152 | 10.10.2018-30.01.2019
nicht am: 26.12.18 / 02.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Bereitschaft die Texte zu lesen und zu diskutieren wird vorausgesetzt. Über die Anforderungen für Studienleistungen u.ä. verständigen wir uns in den ersten Sitzungen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.