Die Heroides, eine Sammlung von fünfzehn fingierten, im Versmaß der Liebeselegie gehaltenen Briefen, in denen Frauen der mythischen Vorzeit den fernen Geliebten ihr Liebesleid klagen (Penelope an Odysseus, Briseis an Achill, Dido an Aeneas, Ariadne an Theseus, Medea an Jason etc.), wurden zwischen 15 und 5 v. Chr. publiziert und stellen das zweite Werk Ovids nach den Amores dar. Im Rahmen des Seminars soll die außergewöhnliche Psychologie dieser Briefe, in deren Rahmen ein Mann sich in die Situation von verlassenen Frauen hineinversetzt, fokussiert werden. Thematisiert werden soll daneben auch die in der neueren Forschung ventilierte Echtheitsfrage, sowohl einzelner Briefe sowie des Gesamt-Corpus.
Textgrundlage: Publius Ovidius Naso: Epistulae Heroidum. Herausgegeben von Heinrich Dörrie. de Gruyter, Berlin u. a. 2012, ISBN 978-3-11-084313-2 (Nachdruck der Ausgabe Berlin/New York 1971).
Studierende der Literaturwissenschaft können zweisprachige Ausgaben bzw. Übersetzungen (Tusculum oder Reclam) benutzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C4-153 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 01.05.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |