230121 Deutscher Kolonialismus (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Die koloniale Vergangenheit spielt im Bewusstsein der Deutschen – und in der allgemeinen Fachöffentlichkeit, was man auch am Fehlen eines entsprechenden Artikels in den „Deutschen Erinnerungsorten“ von 2001 sieht – kaum eine Rolle. Mithin konstatiert der Historiker Jürgen Zimmerer eine „koloniale Amnesie“ in einer der jüngsten Publikationen zur deutschen Kolonialgeschichte und ihren noch gegenwärtigen Folgen (2013: 9).
Das Seminar soll den Kolonialismus als globales System und in seiner deutschen Ausprägung reflektieren und analysieren, ob Ereignisse, Persönlichkeiten, Begriffe und Einstellungen dieser Zeit im kollektiven Gedächtnis (Zimmerer) der Deutschen weiter existent sind.
Folgende Themen sollen nach Möglichkeit behandelt werden:
(Welt-)Kolonialismus (LIT Conrad, Osterhammel/Jansen, Speitkamp, Gründer) und Deutscher Kolonialismus – Geschichtliche Prozesse (bis 1919), Dekolonialisierung, Literarische und filmische Verarbeitung (bis WK II, nach WK II), Populäre Massenkultur Vor-WK I und Zwischenkriegszeit (Völkerschauen, Sammelbilder, Sarotti-Mohr, …), heutige Wahrnehmungen (Erinnerungsorte … Denkmäler, Straßennamen), Ethnologische Museen (Bspe. Hamburg, Köln), regionale Aspekte Bielefeld (Kolonialer Stadtrundgang, Welthaus, Bethel, Kolonialwarenläden, Edeka …).
Eine Studienfahrt wird vom 29.6. bis 1.7.2015 nach Hamburg führen, sie wird für insgesamt 10 Teilnehmerinnen vom Fach DaF bezuschusst; in der ersten Sitzung werden die 8 Studierenden ausgewählt (Losverfahren?), die mitfahren werden.
Hamburg war das „Tor zur Welt“, von hier fuhren die Woermann-Dampfer nach Deutsch-Südwestafrika – eine deutsche Kolonie, die nach dem bewährten Motto „Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren“ entstand und betrieben wurde.

Literaturangaben

François, Etienne; Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. München: Beck
Zimmerer, Jürgen (Hrsg.) (2013): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Lernraum finden Sie einen Auszug aus Osterhammel/Jansen (2012), den Sie bitte vor Beginn des Seminars lesen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) - Hauptmodul 2 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit), Recherche-Aufgaben, Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung. Die Studienfahrt wird von den Studierenden inhaltlich und organisatorisch vorbereitet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2015_230121@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52810009@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52810009
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52810009