237145 Projektseminar: Regionale Erinnerungsorte (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Das Konzept der Erinnerungsorte (Deutsche Erinnerungsorte 2001; DDR-Erinnerungsorte, 2009; Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte; 2006) soll in diesem Projektseminar auf die Region OWL angewandt, regional- und bielefeldbezogen lokalisiert und didaktisch umgesetzt werden. „Orte“ können reale Orte (vgl. Schmidt/Schmidt 2007), Mythen, Personen, (literarische) Texte, identitätsstiftende Ereignisse sein.
Reale Orte können beispielsweise sein das Bismarck-Denkmal Bielefeld, das Hermanns-Denkmal Detmold, „Stolpersteine“ in OWL, Siedlungen wie die Königsbrügge (20er Jahre) oder die „Wirtschaftwunder-Siedlung“ der Freien Scholle Flehmannshof, „böse Orte“ (Kühn) aus nationalsozialistischer Zeit.
Die „Bielefeld-Verschwörung“, Herkunft und Wechsel von Straßennamen, der Jahnplatz (Jahn?), die Firma Oetker, die jüdische Geschichte in der Region, die Erfahrungen älterer Migranten in Bielefeld sind andere denkbare Themen.
Die Teilnehmerinnen werden selbst die Daten (Interviews, Filme, Dokumentenanalysen, …) erheben, die sie anschließend weiter bearbeiten werden.
Nach den ersten einführenden Sitzungen zum Konzept der Erinnerungsorte und ihrer didaktischen Relevanz werden die Teilnehmerinnen selbstständig recherchieren und regelmäßig zu Beratungsterminen erscheinen, in einem Workshop zum Ende des Semesters werden alle Teilnehmerinnen ihre Ergebnisse vorstellen. Für alle diese Phasen besteht Teilnahmepflicht, im Mittelteil des Seminars arbeiten die Teilnehmerinnen eigenständig und zeitlich flexibel.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des Moduls 3.

Literaturangaben

Schmidt, Sabine; Schmidt, Karin (Hrsg.): Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht. Materialien und Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen 2007
Kühn, Hans-Jörg: „Böse Orte.“ Unbeachtete Mahnmale des Nationalsozialismus in Bielefeld. Ravensberger Blätter 2007, 2, 17-36

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M7b Kulturstudien Projekt-Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar oder Projekt-Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) - BaDaFM9; BaDaFM9.2 - - 3/5  

Kurzpräsentation (10-15 Minuten) mit Handout und Moderation der Gesamtgruppe in der ersten Phase; eigenständige Recherche und Aufbereitung; Beratungstermine; mediengestützte Präsentation im Workshop.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_237145@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38624048@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. Januar 2014 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38624048
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38624048