In diesem Seminar soll es zunächst um die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Stimmapparates gehen. Anschließend werden die Möglichkeiten der apparativen, der auditiven sowie der funktionellen Stimmdiagnostik dargestellt. Im Bereich Therapie wird ein kompakter Überblick über die gängigen klassischen Therapieverfahren (z.B. Atemwurf nach Fernau-Horn, Atemrhythmisch angepasste Phonation nach Coblenzer und Muhar, Resonanzmethode etc.) gegeben. Ebenso soll es um aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen in der Stimmrehabilitation nach Laryngektomie gehen. So werden der Erwerb der Ösophagus Ersatzstimme, das Sprechen mit einer Stimmprothese und dem Elektrolarynx Thema sein. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Stimmtherapie bei neurogenen Dysphonien sein, insbesondere bei Stimmlippenlähmungen, aber auch bei Dysarthrophonien aufgrund chronisch progredienter neurologischer Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Morbus Parkinson sowie aufgrund akuter neurologischer Ereignisse wie Apoplexen oder Schädel-Hirn-Traumata als Ursachen. Neben den ausgewählten klassischen Verfahren werden auch neuere ganzheitliche Verfahren wie etwa die Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch.
Literaturangaben
Bergauer, U.G. (2005). Praxis der Stimmtherapie. Berlin: Springer Verlag.
▪Böhme, G. (1997). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1, 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart: G. Fischer.
▪Böhme, G. (2006). Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2: Therapie 4., aktual. und erw. Aufl. München: Urban & Fischer.
▪Brügge, W., Mohs, K. (2005). Therapie funktioneller Stimmstörungen. 5. Aufl. Rheinhardt Verlag.
▪Friedrich, G. (1999/2000). Phoniatrie und Pädaudiologie, 2., vollständ. überarb. und erw. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber.
▪Hammer, S. (2003). Stimmtherapie bei Erwachsenen. Berlin: Springer Verlag.
▪Nawka, T., Wirth, G. (2008). Stimmstörungen. 5. überarb. Aufl. Köln: Dt. Ärzte-Verlag.
▪Probst, R. (2000). Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme.
▪Wirth, G. (1995). Stimmstörungen: Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher. 4. überarb. Aufl. Köln: Dt. Ärzte-Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mi | 14-18 | T2-233 | 18.04.-22.07.2016 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI5 | Pflicht | 6. | 3 | unbenotet GS |