Der Kompetenzbegriff gilt im Zuge des Lebenslangen Lernens als Leitbild in unterschiedlichen Bildungsbereichen. Im Seminar soll zunächst der Kompetenzbegriff theoretisch erörtert und Hintergründe seiner Aktualität beleuchtet werden. Im Seminar setzen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen darüber hinaus mit ausgewählten Kompetenzentwicklungsinstrumenten auseinander, insbesondere aus dem Bereich der beruflichen Bildung.
Die aktive und kontinuierliche Mitarbeit sowie die Übernahme eines Referates werden vorausgesetzt.
Scheinerwerb: Durch ein Referat incl. schriftliche Ausarbeitung
Arnold, R. / Schüßler, J. 1997: Die Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und die Berufsbildungsforschung. In: Franke, G. (Hrsg.): Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung. Bielefeld 2001,S. 25-64.
Gnahs, D. 2007: Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld.
Kaufhold, M. 2006: Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung. Wiesbaden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.2 | 3/5 | AT oder EL b | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4 |