Die Menschenrechte bilden das Gerüst unserer rechtlichen Grundordnung und für viele von uns auch den Kern unserer moralischen Überzeugungen. Das heißt noch lange nicht, dass es nicht viele umstrittene philosophische Fragen rund um die Menschenrechte gibt.
Das Seminar teilt sich in zwei Abschnitte. In den ersten sechs Wochen verschaffen wir uns einen Überblick über die philosophischen Debatten zu den Menschenrechten (Was sind Menschenrechte? Wie lassen sie sich rechtfertigen? Was zählt alles dazu? Und ist es wirklich sicher, dass es Menschenrechte gibt?). Im zweiten Abschnitt werden dann Arbeitsgruppen gebildet, die sich konkreten einzelnen Themen zuwenden. Das Seminar endet mit den Präsentationen der Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Themen. Die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen bildet die Studienleistung.
Teilnehmerbegrenzung:
DIES IST EIN FACHWISSENSCHAFTLICHES MASTER-SEMINAR.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Ausgangspunkt des Seminars ist die Einleitung in den Band:
Cruft, Rowan. (2015). Philosophical foundations of human rights /. Philosophical foundations of law (First edition.). Oxford :: Oxford University Press.
Der Band ist vollständig als e-book in der Bibliothek vorhanden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | ONLINE | 05.11.2020-11.02.2021 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.