Wenn Gemeinsames Lernen gelingt, ist das auch und vor allem an eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten gebunden. Die Kooperation zwischen Regelschullehrkräften, Sonderpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulassistent*innen und anderen pädagogisch-psychologischen Fachkräften bildet die Grundlage für die individuelle Förderung aller Schüler*innen.
Im Seminar wird die schulische Praxis multiprofessioneller Zusammenarbeit im Gemeinsamen Lernen oder an Förderschulen mit Kooperationsmodellen verknüpft. Die verschiedenen Ebenen und Bereiche der Zusammenarbeit werden ausdifferenziert, strukturelle und individuelle Gelingensbedingungen thematisiert.
Die Teilnehmer*innen lernen zentrale Aspekte und Prozesse der Teamentwicklung und -organisation unter Berücksichtigung der berufsspezifischen Identitäten kennen. Sie setzen sich mit dem Einfluss von Rollenverhalten und Einstellungen auseinander und unterscheiden förderliche und hemmende Variablen in der Zusammenarbeit. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmer*innen Verfahren kollegialer Beratung und Instrumente zur Reflexion kooperativer Prozesse kennen.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Präsenz ist erwünscht.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 24
Die Literaturliste, Grundlagentexte und weitere Quellen werden im LernraumPlus bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige, aktive Teilnahme, Auseinandersetzung mit Grundlagentexten.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.