Inklusion ist an Qualität gebunden. Vor diesem Hintergrund haben Eltern keine wirkliche Entscheidungsfreiheit bei der Wahl des Förderortes für ihr Kind. Wir untersuchen die Frage nach Recht und Gewährleistung bei der Schulwahl im Rahmen des Gemeinsamen Lernens und überprüfen dies in Bezug auf Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Annehmbarkeit und Adaptierbarkeit (4-A-Approach). Wir setzen uns mit Prozessen der Rekontextualisierung im Zusammenhang mit dem Recht auf Bildung auseinander und betrachten deren Wirkungen in Bezug auf Teilhabe und individuelle Förderung. Inklusions- und Exklusionsprozesse in schulischen Kontexten stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Differenz im Zusammenhang mit Diskriminierung. Videobasiert untersuchen wir, wie Vorurteile entstehen und wie sie sich abbauen lassen. Ausgewählte Fallbeispiele gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit werden diskutiert. Wir lernen die Kontakthypothese (Allport, Cloerkes) kennen und wenden mit dem Index für Inklusion und dem Aargauer Bewertungsraster Instrumente zur Verbesserung von Bildungs- und Erziehungsprozessen in Schulen an.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Eine Literaturliste und weitere Texte werden im Moodlekurs veröffentlicht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Seminarbeitrag in Form eines Referates oder einer anderen geeigneten Präsentationsform i.d.R. als Gruppenarbeit.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.