Das Schulfach Gesellschaftslehre, in dem in Nordrhein-Westfalen rund 40 % der Schüler*innen eines Jahrgangs unterrichtet werden, ist eines mit Geschichte - in doppelter Hinsicht: Zum einen integriert es (im Idealfall) historische Inhalte in ein disziplinverknüpfendes Verbundfach, zum anderen ist es ein Fach, das seit seinen umstrittenen Ursprüngen in den 1970er Jahren manche Wandlungen durchlaufen hat. Vor dem Hintergrund, dass viele von Ihnen später an Gesamtschulen in der Sekundarstufe I Gesellschaftslehre unterrichten werden, soll das Seminar zum einen in die historischen und gegenwärtigen Ansprüche an das Fach einführen und dabei die verschiedenen Positionen und Konzeptionen kritisch hinterfragen. Zum anderen will es mit Blick auf den Lehrplan deutlich machen, welche inhaltlichen und didaktischen Herausforderungen mit diesem Fach vor Ihnen liegen und wo auch in den Bereichen Erdkunde und Politik/Wirtschaft Anknüpfungspunkte zu den Ihnen vertrauten Prinzipien und Methoden liegen.
- Fenn, Monika; Wienecke, Maik; Witt, Dirk (Hrsg.): Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde (Wochenschau Wissenschaft), Frankfurt/M. 2023.
- Kier, Dana Maria: Das Fach Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen. Revolution für das historische Lernen oder Fragment vergangener Reformen?, in: Husemann, Charlotte u. a. (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024, S. 179-192.
- Witt, Dirk; Siebert, Christian (Hrsg.): Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften (Gesellschaftswissenschaften unterrichten), Frankfurt/M. 2022.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10:00-12:00 | T2-228 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/23/24 / 12/30/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.