230055 Adaptation, Retelling, Transformation? Umformungen kanonischer Texte von William Shakespeare bis Franz Kafka (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Adaptation, Retelling, Transformation? Umformungen kanonischer Texte von William Shakespeare bis Franz Kafka (S)

Adaptation, Retelling und Transformation sind Bezeichnungen für einen Prozess der textuellen, filmischen oder bildkünstlerischen Umformung eines (oft) kanonischen Texts, die neben dem Prozess auch das Resultat zu beschreiben versuchen. Dabei sind die Verfahren, was ihre Abhängigkeit von und den Umgang mit der literarischen Vorlage angeht, unterschiedlich radikal, was sich in der Differenzierung der Begrifflichkeit spiegelt: In bewusster Zweideutigkeit werden solche Umformungen auch als „Revision“ oder „Recycling“ tituliert, die postkoloniale Literatur beschreibt ihre poetologisch wie politisch ambitionierten Umschriften kanonischer Texte als „Rewrite“ und „Writing Back“.
Das Seminar möchte zur Konturierung von Begriffen und Verfahren beitragen und sich hierfür auf eine Auswahl an Texten konzentrieren, die sowohl das Ergebnis einer Transformation sind als auch Transformationen zu ihrem Gegenstand haben. Um diesen doppelten Boden zu fassen, stehen ausgewählte Texte paarweise zusammen: Gelesen werden W. Shakespeares The Tempest und A. Césaires postkoloniale Umschrift La tempête, Goethes Die Leiden des jungen Werther und U. Plenzdorfs Montageroman Die neuen Leiden des jungen Werther; R. L. Stevensons The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde und V. Martins Roman Mary Reilly, F. Kafkas In der Strafkolonie und S. Richards und Maёls gleichnamige Graphic Novel. Möglich sind auch E.A. Poes The Fall of the House of Usher und J. Epsteins Stummfilm La Chute de la maison Usher.
Im Seminar werden die Einflüsse, Spiegeleffekte und Inversionen sowie die durch den Wechsel von Erzählperspektive und/oder Gattung erreichten Verschiebungen untersucht. Schließlich sind auch grundlegende Termini und Konzepte wie Kanon, Klassiker, Einfluss, Transfer, Intertextualität und die selbst bereits klassischen Verwendungen von Kategorien wie Zitat, Anleihe, Echo, Kommentar jeweils am Beispiel zu erörtern.

In der ersten Sitzung haben die Studierenden ein Mitspracherecht bei der Textauswahl und sollten davon Gebrauch machen!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft zu teils umfangreicher Lektüre.

Literaturangaben

Zur Einführung empfohlen: Phyllis Frus, Christy Williams, Making the Case for Transformation, in: Dies.: Beyond Adaptation. Essays on Radical Transformations of Original Works, North Carolina 2010, S. 1-18.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Regelmäßige Vorbereitung und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Hausarbeit (plus Referat).

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2018_230055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_131222294@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 28. August 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Oktober 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Oktober 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131222294
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
131222294