Wegen der Coronavirus-Pandemie wird das Seminar in Formen des Distance Teaching and Learning stattfinden. Geplant sind regelmäßige Videokonferenzen per Zoom. Zu diesen Meetings sind die Studierenden durch eine über das Teilnehmermanagement des eKVV verschickte Rundmail eingeladen worden, die ihm ekVV-Archiv der Lehrveranstaltung nachgelesen werden kann. Zum anderen werden wir den digitalen Lernraum für die Kommunikation von Lektüretexten, Lese- und Schreibaufgaben, Rückmeldungen des Dozenten u.a.m. nutzen.
Das Seminar wird - im Anschluss an eine Lektüre von Ausschnitten aus Michel Foucaults Buch "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1" eine Reihe von literarischen Texten der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts analysieren und diskutieren. Dabei geht es nicht allein darum, welche thematischen Aspekte von Erotik und / oder Sexualität in diesen Texten zur Darstellung kommen oder umgekehrt ausgespart bleiben (das "Was"), sondern mindestens ebenso sehr um die unterschiedliche Arten der literarischen Darstellung (das "Wie"). Zur genaueren Analyse der in der Literatur konstruierten Geschlechterbildern und -rollen werden auch Theorieansätze und Forschungsergebnisse der Gender Studies in den Unterricht einbezogen.
Wir lesen u.a. Texte von Friedrich Hebbel, Gottfried Keller, Theodor Fontane und Arthur Schnitzler sowie den anonym erschienenen Roman "Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt" (1906). Parallel beschäftigen uns Bilder zeitgenössischer Künstler, von den englischen Präraffaeliten bis hin zu Egon Schiele.
Ein Hinweis: Obwohl der Seminarleiter keine Zeugnisse harter Pornographie zum Gegenstand machen wird, kann er nicht völlig ausschließen, dass sich Teilnehmer*innen durch bestimmte Themen und Aspekte persönlich tangiert fühlen.
Zur Einführung:
- Hiltrud Gnüg: Der erotische Roman. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Stuttgart (Reclam) 2002
-Carolin Fischer: Gärten der Lust. Eine Geschichte erregender Lektüren. Stuttgart / Weimar (Metzler) 1997
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | C01-264 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation | |
Europäische Literaturgeschichte II | Studieninformation | ||
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung!
- Die unbenotete Studienleistung wird durch die Übernahme eines Referats oder die - vom Doezenten - unterstützte Gestaltung einer Seminarstunde erbracht.
- Für eine benotete Prüfungsleistung ist eine thematisch mit dem Seminar in Zusammenhang stehende Hausarbeit zu verfassen.