300617 Risikoregime (Ü) (SoSe 2010)

Contents, comment

Das Problem des Risikos in der modernen "Risikogesellschaft" (Ulrich Beck) ist in erster Linie ein Problem der Zeit: einer Zukunft, die unbestimmt ist und deshalb zu riskanten Entscheidungen zwingt - im Gegensatz zu vormodernen Gesellschaften. Insbesondere formale Organisationen sind auf die Produktion von Entscheidungen spezialisiert. Sie müssen fortwährend über eine in der Gegenwart noch unbestimmte Zukunft mit Rücksicht auf ihre eigene Vergangenheit entscheiden. In dieser Hinsicht dokumentiert sich Risiko als die Form, in der Organisationen (aber auch Individuen) Entscheidungen produzieren, und in dieser Hinsicht ist Risiko ohne Gegenbegriff - etwa dem der Sicherheit, denn Entscheidungen sind immer riskant, sonst bräuchte man nicht zu entscheiden. Ein Gegenbegriff zu Risiko ist dann der der Gefahr, wenn man davon ausgeht, dass die einen Risiken eingehen und die anderen davon betroffen sind. Insbesondere auf die Unterscheidung von Entscheidung und Betroffenheit richtet sich dann jene politische Kommunikation des Entscheidens, die Sicherheiten suggerieren mag, wo man ohne diese Sicherheiten das Risiko nicht einzugehen bereit ist - obwohl eine Beobachtung zweiter Ordnung dies alles entlarven würde. Das Seminar soll die Fragen erörtern, wie Organisationen unter derart fragilen Umständen noch Rationalität gewährleisten können; wie sie lernen können, ohne dies selbst zum Risiko werden zu lassen; und wie insbesondere politische Organisationen Regulierung betreiben können, wenn immer mit dem Einspruch derer, die von den Gefahren der Risiken betroffen sind, zu rechnen ist.

Bibliography

- Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos, Berlin/New York: de Gruyter.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 08-10 V2-200 12.04.-23.07.2010
not on: 5/19/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) PolKom    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.3a    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul PolKom.b; Modul PolKom.a    

- regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung sowie ergänzender Literatur zu einer Sitzung ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")

No eLearning offering available
Registered number: 15
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 35
Address:
SS2010_300617@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15618800@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 9, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, March 9, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) /
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15618800
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15618800