250019 Präsentations-, Moderations- und Gesprächstechniken erproben und Vermittlungskompetenz ausbilden (S) (WiSe 2010/2011)

Short comment

Persönliche Anmeldung an Melanie Fröhlich (melanie.froehlich@uni-bielefeld.de) mit Angabe zu Studiengang und Semester.

Contents, comment

In den unterschiedlichsten Situation geht es darum, Wissen gekonnt zu vermitteln. Dieser Prozess wird oft von selbstkritischen Reflexionen („Interessiert das überhaupt?“, „Verstehen die mich?“ oder „Kann ich überzeugen?“) begleitet, die deutlich machen, dass es nicht um die `perfekte´ Präsentation geht. Entscheidend ist es, Zuhörer zu erreichen. D.h. das Gelingen einer Wissensvermittlung hängt entscheidend davon ab, das Vorwissen der Zuhörer zu aktivieren und ggf. auch Wissenslücken aufzudecken. Somit gehört es zur Kunst der Vermittlung, mit der Gruppe zu interagieren und den Bedarf der Gruppe zu erkennen.
Ausgehend von aktuellen Sichtweisen auf Lernprozesse werden wir die Konsequenzen für Vermittlungskompetenz nicht nur reflektieren, sondern gemeinsam nach praktischen Umsetzungen suchen. Im Seminar testen wir:
(1) wie alternative Präsentationsformate (Expertenbefragung, Sandwichvortrag u.a.) lernerzentriert und lernwirksam eingesetzt werden können.
(2) wie Moderationstechniken zur Vorwissensaktivierung und Interaktion mit der Gruppen verwendet werden können
(3) wie Gespräche durch aktives Zuhören und den gekonnten Einsatz von Fragen verbessert werden können.
Ziel des Seminars ist, dass Studierende an ihrer Vermittlungskompetenz arbeiten und ihr eigenes Repertoire an Präsentations-, Moderations-, und Gesprächstechniken entwickeln. Dazu ist es notwendig auch die eigene Rolle, sei es als Experte für ein Thema in der Lerngruppe, als Referent in einem Seminar oder als Tutor zu klären: Wie lasse ich andere lernen, was ich bereits weiß? Wie weise ich den Weg zum Wissen, statt nur das Ergebnis zu benennen? Wie fördere ich die Eigenverantwortung meiner „Zuhörer“ für ihr Lernen?
Die Kompetenzen werden praxisnah erworben. D.h. das sowohl in den Präsenzveranstaltungen als auch in authentischen Präsentationssituationen i.w.S. (im Seminar, in der Lerngruppe, im Tutorium etc.) Techniken erprobt und reflektiert (Feedback und Hospitation) werden. Die Leistungserbringung erfolgt in Form eines Portfolios, das im Laufe der Veranstaltung entsteht (Protokolle, Reflexionen, Präsentationsfeedback u.a.).
Das Seminar ist ein Baustein im Modul zur Tutorenqualifizierung, das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann. Weiter Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning/

Requirements for participation, required level

Studierende ab 3. Semester

Bibliography

• Biggs, J; Tang, C. (2009): Teaching for Quality Learning at University. Maidenhead: McGraw-Hill.
• Dahmer, H.; Dahmer J. (2003): Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
• Hawelka, B.; Hammerl, M.; Gruber, H. (Hg.)(2007): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre: Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger Verlag.
• Hühold, J. (1998): Wunderland des Lernens. Lernbiologie, Lernmethodik, Lerntechnik. Bochum: Verlag für Didaktik.
• Neuland, M. (1999): Neuland-Moderation. Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen.
•Reich, Kersten (2008): Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim: Beltz.
•Reimann-Rothemeier, G. und Mandl, H. (1996): Lernen auf Basis des Konstruktivismus. Wie Lernen aktiver und anwendungsorientierter wird. In: Computer und Unterricht. 1996. Heft 23. S.41-44.
•Roth, Gerhard (2003): Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? Unter: http://www.die-bonn.de/doks/roth0301.pdf (Stand. 26.4.2010)
•Schulz von Thun, F. (2008): Miteinander reden 1-3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
•Spitzer, M. (2007): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg u. Berlin: Spektrum.
•Weidenmann, B. (1992): Das Problem der Vermittlung von Bildungsinhalten. In: Müller, K. R. (Hg.): Kurs- und Seminargestaltung. Ein Handbuch für Mitarbeiter/-innen im Bereich von Training und Kursleitung. Weinheim und Basel: Beltz. S.98-108.
•Weidenmann, B. (2008): Handbuch Active Training: die besten Methoden für lebendige Seminare. Weinheim: Beltz.

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biochemie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Indiv. Erg.   3 aktive Teilnahme  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahlpflicht 5. 3 unbenotet  
Chemie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg.   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011)    
Gesundheitswissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2013)    
Physik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach   3 aktive Teilnahme  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahl  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   3 aktive Teilnahme  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 5. 6. HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahl  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahl  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) EKJ; BüS-1 Wahlpflicht 3  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) EKJ; BbS 2 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2008) EKJ Wahl 3  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) EKJ Wahl 3  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg.   5. 3 unbenotet  
Wirtschaftswissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2012) Ergänzungsbereich   3  
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg.   3  
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individuelle Ergänzung   3  

Erstellung eines Portfolios

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2010_250019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19161435@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 26, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, June 8, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19161435
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19161435