Anja Tuckermann (geb. 1961) engagierte sich in den 1980er-Jahren in der feministischen Mädchenbewegung und gab die von ihr gegründete Zeitschrift Tigermädchen heraus, in der Geschichten und Gedichte von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht wurden. Von 1988 bis 1992 arbeitete sie als Redakteurin, bis 1997 freiberuflich in der Kinderfunkredaktion des RIAS (später Deutschlandradio). Sie lebt als freie Schriftstellerin und Journalistin Berlin.
Das Werk Anja Tuckermanns umfasst Belletristik für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche, Theaterstücke, Texte für Musik und Film sowie Kurzprosa. Ihre Bücher sind in viele Sprachen übersetzt, u.a. ins Norwegische, Schwedische, Dänische, Niederländische, Französische, Spanische, Katalanische und Chinesische. Zu den zahlreichen Preisen, die sie erhielt, gehören Der Deutsche Jugendliteraturpreis, Der Friederich-Gerstäcker-Preis und der Friederich-Bödecker-Preis.
Zu den bekanntesten Büchern gehören die dokumentarischen Romane über das Schicksal von Sinti-Kindern: „Muscha. Ein Sinti-Kind im Dritten Reich“, „Denk nicht, wir bleiben hier“ über Hugo Höllenreiner und „Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war“ über Hermann Höllenreiner. Neben diesen Romanen werden wir uns im Seminar u.a. mit den Kinderbüchern („Ein Buch für Yunus“, „Suche Oma“, „Adile - Ein Mädchen aus Istanbul“) beschäftigen, mit dem Jugendbuch „Nicht sprechen, nicht schweigen, nicht gehen, nicht bleiben“, mit Bilderbüchern etc.
Einführung in die germansitische Literaturwissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8.30-10.00 | X-E0-224 | 09.-24.10.2017 | |
Block | Block | ZiF | 21.-22.11.2017 | ||
einmalig | Do | 10-16 | 23.11.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |
Voraussetzung für die Teilnahmebescheinigung ist
1) die regelmäßige Teilnahme (3 reguläre Sitzungen ab 1. Semesterwoche, dann die Blockveranstaltunng vom 21.11. (ab 14h) bis 23.11.17; am 24. Lesung vor Schulklassen);
2) das Schreiben von Kommentaren/ Kritiken im Umfang von jeweils 1.200 Zeichen zu fünf Büchern von Anja Tuckermann, die im Lernraum abgelegt werden (die Bekanntgabe der Bücherliste erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, ca. Mitte August, sodass die Bücher in der vorlesungsfreien Zeit gelesen werden können); viele Bücher können Sie gebraucht sehr günstig kaufen
3) dass Sie sich in einer kleinen Expertengruppe intensiv auf die Diskussion eines Buches vorbereiten