Die Übung findet im Sommersemester 2021 voraussichtlich als reines Online-Angebot ohne Präsenzsitzungen statt. Lerninhalte und -aufgaben werden digital bereitgestellt. Weitere Informationen können kurz vor Beginn der Vorlesungszeit dem Veranstaltungsplan im elektronischen Lernraum entnommen werden.
Die Übung "Public Policy" führt in die Grundbegriffe, theoretischen Konzeptionalisierungen und Techniken der Politikfeldanalyse ein. Sie thematisiert Besonderheiten der institutionellen Arrangements, Problemstellungen und Politikstile in unterschiedlichen Politikfeldern, insbesondere in der Migrations- und der Arbeitsmarktpolitik. Anhand beispielhafter thematischer Vertiefungen werden die folgenden Fragestellungen verfolgt: Was sind inhaltliche Entscheidungen, Zielsetzungen und Aktivitäten in den Politikfeldern? Welche Faktoren befördern oder beschränken eine Weiterentwicklung in den Feldern? Welche Konzepte gibt es, um Politiken zu analysieren?
Unter Berücksichtigung der laufenden Entwicklungen in 2021 soll durch Beispiele und Aufgaben ebenfalls eine Beschäftigung mit und eine Reflexion über die Coronakrise aus policy-analytischer Sicht ermöglicht werden.
Grundlegende Literatur
Janning, Frank; Toens, Katrin (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Policy-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90774-1
Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.) (2016): Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn: Ferdinand Schöningh. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838545066
Sack, Detlef (2013): Regieren und Governance in der Bundesrepublik Deutschland, München: Oldenbourg Verlag. http://dx.doi.org/10.1524/9783486757866
Wenzelburger, Georg; Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) (2015): Handbuch Policy-Forschung, Wiesbaden:Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01968-6
Bandelow, Nils C. (2015): Advocacy Coalition Framework, in: Wenzelburger, Georg; Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Handbuch Policy-Forschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 305-324. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01968-6_12
Herweg, Nicole (2015): Multiple Streams Ansatz, in: Wenzelburger, Georg; Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Handbuch Policy-Forschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 325-354. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01968-6
Lauth, Hans-Joachim; Thiery, Peter (2016): Politikfeldanalyse, in: Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 263-293. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838545066
Sack, Detlef (2013): Regieren und Governance in der Bundesrepublik Deutschland, München: Oldenbourg Verlag, S. 171-204. http://dx.doi.org/10.1524/9783486757866
Treib, Oliver (2015): Akteurzentrierter Institutionalismus, in: Wenzelburger, Georg; Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Handbuch Policy-Forschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 277-303. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01968-6_11
Zohlnhöfer, Reimut (2008): Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung, in: Janning, Frank; Toens, Katrin (Hrsg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Wiesbaden, S. 157- 174.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy | Public Policy | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.