Im Seminar stellen kommen Patient*innen der Psychotherapie-Ambulanz der Universität Bielefeld, die hier in Behandlung sind oder waren. Die Patient*innen haben unterschiedliche Erkrankungsbilder und erlauben eine Exploration ihrer Symptomatik durch die Studierenden.
Im Gespräch mit den Patient*innen geht es darum die Symptomatik und deren Entstehung und Aufrechterhaltung aus Sicht des Patienten zu explorieren, aber auch, sein subjektives Erleben der Therapie (u.a. subjektives Störungsmodell, das Erleben des Therapieprozesses, spezifischer therapeutischer Interventionen und unterschiedlicher Wirkkomponenten) kennen zu lernen. In vielen Fällen kommen die Patient*innen gemeinsam mit ihren Therapeut*innen der Ambulanz in das Seminar. Auf dieser Basis folgt eine Diskussion des Falls unter verschiedenen Gesichtspunkten,die von den Teilnehmern erarbeitet werden, u.a. differentialdiagnostische Aspekte, (alternative) Interventionen, Perspektiven für den weiteren Behandlungsverlauf.
Informationen zur Seminarplatzvergabe:
Die Vergabe der Plätze für die Seminare der Arbeitseinheit 11 Klinische Psychologie und Psychotherapie (Erwachsene) der Module J3, K1, K2 und K3 des Studienganges Psychologie / Master of Science findet online über eine Qualtrics-Umfrage statt.
Die Vergabe wird anonym geschehen. Bitte tragen Sie aus diesem Grund Ihre Matrikelnummer und nicht Ihren Namen in die Umfrage ein.
Sie erreichen die Umfrage über folgenden Link: https://bielefeldpsych.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_6t00wexa0E7gxmJ
Die Teilnahme an der Seminarplatzvergabe ist bis Donnerstag, den 29.10., um 23.59Uhr möglich.
Die Ergebnisse der Seminarplatzvergabe werden bis spätestens Montag, den 2.11., auf der Homepage der AE11 (https://www.uni-bielefeld.de/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/11/) veröffentlicht.
-Lehrveranstaltungen über psychische Störungen und Psychopathologie sollten absoviert sein
-Teilnehmerbegrenzung auf 10
-Einhaltung des Hygienkonzepts, dass im Vorfeld der Veranstaltung bekannt gegeben wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8.30-16.30 | ONLINE | 03.-04.11.2020 | Kontaktaufnahme und Vorabinformationen der Veranstalterin |
einmalig | Do | 14-15:30 | Q0-101 | 05.11.2020 | |
einmalig | Do | 14-17 | Q0-101 | 12.11.2020 | |
einmalig | Do | 14-17 | Q0-101 | 19.11.2020 | |
einmalig | Do | 14-17 | Q0-101 | 03.12.2020 | |
einmalig | Do | 14-17 | Q0-101 | 07.01.2021 | |
einmalig | Do | 14-17 | Q0-101 | 21.01.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.2 Praxis der Intervention / Fallseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
-Regelmäßige und aktive Teilnahme
-Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
-Anfertigung von Gesprächsprotokollen