Das Seminar findet in hybrid-synchroner Form, also im vorgesehenen Zeitfenster (12:15 bis 13:45 Uhr), statt. Bitte halten Sie sich dieses Zeitfenster unbedingt für das Seminar frei! Eine Teilnahnme vor Ort und via Zoom ist möglich. Weitere Details werde in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Der Nationalsozialismus gehört zum Themenspektrum in der Kinder- und Jugendliteratur, wobei sich die Romane mit zunehmendem zeitlichen Abstand zu den historischen Ereignissen von einer moralisch-belehrenden, einer tabuisierten bis hin zu einer erinnerungskulturellen Haltung weiter spezialisieren und ausdifferenzieren. Mit der Ausdifferenzierung narrativ-fiktionaler Darstellungsformen geht jedoch, folgt man der Argumentation von Rüdiger Steinlein, immer auch ein Prozess des Vergegenwärtigens einher, der zur Reflexion und Modifikation bestehender Bilder und Narrative führt. Diese Bilder und Narrative bewegen sich wiederum auf einem Kontinuum artifizieller Andeutungs- und Verarbeitungsmodelle auf der einen und populärkulturellen auf der anderen Seite.
Was erzählen Kinder- und Jugendbücher aber? Wie erinnern Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane, Hörbücher und Instagram-Seiten an den Nationalsozialismus? Welche thematischen, formalästhetischen, erinnerungskulturellen bzw. genrespezifischen Schwerpunkte und Änderungen lassen sich erkennen? Welche Veränderungen und Einstellungen über den Nationalsozialismus werden in neueren Texten im Vergleich zur (älteren) zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur deutlich? Welche Medien treten im Zuge der zunehmenden Konvergenz im Medienverbund zu den Kinder- und Jugendbüchern über den Nationalsozialismus hinzu und inwieweit erweitern diese intermedial das kinder- und jugendliterarische Angebot?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Seminar, indem es literarische, bildliche und mediale Darstellungsformen über den Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien (u. a. Hörbücher, Instagram Seiten) untersucht. Thematisiert werden sowohl Erzählungen über das Leben im Nationalsozialismus als auch über die Flucht, den Widerstand sowie über den Holocaust.
Das Seminar hat das Ziel, einen Überblick über literaturhistorische Entwicklungen zu geben, indem es sich exemplarisch mit einzelnen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern und Medien vertiefend auseinandersetzt, um aus erzähltheoretischer und erinnerungskultureller Perspektive (Dis-)Kontinuitäten in der kinder- und jugendliterarischen Auseinandersetzung zu erkennen.
Weiterführende Informationen (Prüfungsleistungen und Leseliste) bekommen Sie in der ersten Sitzung mitgeteilt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | VOR ORT & ONLINE X-E0-200 | 11.10.2021-04.02.2022
nicht am: 29.12.21 / 05.01.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.