237134 Interkulturelle Pragmatik: Sprechhandlungskompetenz in der Fremdsprache vermitteln (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Dieses Seminar knüpft in folgenden Themenbereichen an bereits Thematisiertes aus dem Grundkurs Linguistik und der Einführung in die Kulturwissenschaft an: Pragmatik allgemein, Sprechakttheorie, Interkulturelle Pragmatik, Kulturbegriffe, Interkulturelle Interaktion und Interkulturelle Kompetenz.
Diese Grundkenntnisse berücksichtigend, werden wir uns mit der Förderung mündlicher Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache Deutsch beschäftigen und zwar insbesondere damit, wie auf einem höheren sprachlichen Niveau (B1/B2) pragmatische Kompetenzen gefördert werden können. Dazu gehört unter anderem, Parameter von Sprechhandlungen und mögliche Schritte von Sprechhandlungsfolgen zu erkennen und zu reflektieren und in Beziehung zu dem zu setzen, wie man selbst intuitiv vorgehen würde. Weiterhin müssen Lerner darauf vorbereitet werden, entsprechende „authentische“ Interaktionssituationen zu verstehen und in ihnen angemessen handeln.
Während der ersten drei Termine (7., 9. und 11.10.) werden wir die inhaltliche Basis legen, um dann in den Folgemonaten von „natürlichen“ Gespräche ausgehende Videosequenzen zu erstellen und zu didaktisieren. Längerfristig ist eine Verknüpfung unserer Videos und Didaktisierungsideen mit der für die Auslandsgermanistik eingerichteten DAAD-Datenbank „Gesprochenes Deutsch“ vorgesehen: Einige der Themenideen entstammen dieser Datenbank und unser Ziel ist es, unsere „Seminarprodukte“ ebenfalls darin einzuspeisen, um diese für Lehrende im Ausland besser nutzbar zu machen.

Da wir in der ersten Woche drei vierstündige Termine haben, liste ich Ihnen hier die Themen dieser ersten Woche und die für die Termine zu leistenden Leseaufgaben auf – möglicherweise möchten Sie den ein oder anderen Text schon in den nächsten Tagen lesen…

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

Termin 1, 07.10., 10-14 Uhr
Wiederholung Pragmatik allgemein, Einstieg in unser Thema. Zu diesem Termin lesen Sie bitte die Kapitel 1.1. (Was ist Pragmatik?) und 1.2 (Was soll Pragmatik?) aus: Ehrhardt, Claus; Heringer, Hans Jürgen (2011): Pragmatik. Fink: 2011. (Semesterapparat). Außerdem sehen Sie sich bitte vorbereitend die Folien aus dem Grundkurs Linguistik zur Sprechakttheorie an. Auf dieser Basis aufbauend werden wir uns weiter mit dem Thema beschäftigen und insbesondere relevante Parameter für verschiedene Sprechhandlungen und Sprechhandlungsfolgen herausarbeiten.

Termin 2, 09.10., 9-13 Uhr
Beispielhafte Erarbeitung eines Videominimalpaares, Demonstration einer möglichen Didaktisierung, Vorstellung des Didaktisierungsschemas, nach dem auch Sie arbeiten sollen. Anschließend: Wiederholung Interkulturelles und Vertiefung Interkulturelle Kompetenz in Verbindung mit Sprechhandlungskompetenz. Zu diesem Termin könnten Sie in den Folien zur Einführung in die Kulturwissenschaft und in Ihren Notizen bzw. im Portfolio noch einmal Ihre Erkenntnisse und Positionen zu Kulturbegriffen, Interkulturalität und Interkultureller Kompetenz wachrufen. Verpflichtend lesen Sie zu diesem Termin den folgenden Artikel: Knapp, Annelie (2010): Interkulturelle Kompetenz – eine sprachwissenschaftliche Perspektive. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften, 81-97. (StudIP). Folgende Lesefragen sind zu beantworten:
a. Bitte stellen Sie in 5-10 Sätzen die Makrostruktur des Artikels dar.
b. Stellen Sie anschließend ihren Kulturbegriff (mit eigenen Worten) dar.
c. Welche Unterschiede in der (interkulturellen) Kommunikation werden genannt?
d. Welche Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit nennt die Autorin? (Welche davon könnten für uns und unsere Projekte relevant sein?)
e. Die Autorin beschreibt Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. Welche der von ihr genannten Aspekte sind für unsere Projekte relevant?

Termin 3, 11.10., 10-14 Uhr
Erarbeitung einiger gesprächsanalytischer Grundlagen, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Analyse eines Online-Programms zur Vermittlung von Sprechhandlungskompetenz in der Fremdsprache, Schlussfolgerungen aus dieser Analyse daraus für unsere eigenen Projekte. Kennenlernen der zur Verfügung stehenden „natürlichen“ Gespräche (Datenbank), Gruppenbildung und Aufgabenverteilung.

Requirements for participation, required level

  • Grundkurs Linguistik
  • Einführung in die Kulturwissenschaften

Bibliography

Ehrhardt, Claus; Heringer, Hans Jürgen (2011): Pragmatik. Fink: 2011.
Bitte lesen Sie Kapitel 1.1. und 1.2. zur Vorbereitung auf unser erstes Treffen am 7.10.

Knapp, Annelie (2010): Interkulturelle Kompetenz – eine sprachwissenschaftliche Perspektive. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften, 81-97.
Bitte lesen Sie diesen Artikel in Vorbereitung auf unser zweites Treffen am 9.10.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM6; BaDaFM6.1   3  

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 14
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2013_237134@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38615734@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
3 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, February 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38615734
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38615734