Die Veranstaltung wird ausschließlich online stattfinden!
Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in solche ausgewählte Forschungsthemen, die allesamt jenseits eines engen militärgeschichtlichen Zugriffs liegen.
Wie veränderte sich die deutsche Gesellschaft während des Krieges? Welche Verbindungslinien lassen sich zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg ausmachen? Wie verbrecherisch war die Wehrmacht? Wer entschied wann, die europäischen Juden zu ermorden? So lauten einige der Fragen, mit denen wir uns vornehmlich aus politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive befassen wollen.
Der Textkorpus der Veranstaltung setzt sich zusammen aus Aufsätzen aus Sammelbänden und Zeitschriften, Beiträgen zu Reihenwerken sowie Auszügen aus (neueren) Monographien. Ergänzend werden auch Quellen herangezogen.
Der Umfang der Sitzungslektüre variiert zwischen knapp 20 und etwas mehr als 50 Seiten, teils sind auch englische Texte zu lesen. Ca. 2 Stunden sollten Sie mindestens an Vorbereitungszeit für jede Sitzung einplanen.
Es wird empfohlen, die Veranstaltung frühestens im zweiten Semester der geschichtswissenschaftlichen BA-Studiengänge zu besuchen! Ein Grundmodul sollte bereits abgeschlossen sein.
Zur Einführung: Jörg Echternkamp, Die 101 wichtigsten Fragen: Der Zweite Weltkrieg, München 2010; Christian Hartmann, Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941-1945, München 2011; Evan Mawdsley, World War II. A New History, Cambridge 2009; Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg, 4. Aufl. München 2007; Wolfgang Benz, Die 101 wichtigsten Fragen: Das Dritte Reich, 2. Aufl. München 2008.
Zur Vertiefung: Jörg Echternkamp Hg., Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben, München 2004; ders. Hg., dass. Zweiter Halbband: Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung, München 2005; Christian Hartmann / Johannes Hürter / Ulrike Jureit Hg., Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, München 2005; Ian Kershaw, Fateful Choices. Ten Decisions that Changed the World, London 2008; Peter Longerich, „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006; Sönke Neitzel / Harald Welzer, Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt/Main 2011; Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen, München 2012; Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011; Timothy Snyder, Bloodlands, Europe Between Hitler and Stalin, London 2010.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8:30-10 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.